2448 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hugo Debach, Dr. Rud. Knodel, Geislingen; Stellv. Dr. Adolf Hainlen, Rich. Majer, Friedrich Beil, Geislingen; W. Steinmayer, Göppingen. Prokuristen: A. Beck, Chr. Grupp, O. Clausnizer, R. Ostertag, M. Weber, Geislingen; W. Barreith, E. Calwer, Fr. G. Balluff, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Bankdir. Dr. F. Bausback, Frankfurt a. M.; Heinrich von Ostertag-Siegle, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Dr. Freih. von Schrenck-Notzing, München; Baron v. Tessin, Kilchberg; Dir. a. D. Eugen Fahr, Geislingen; vom Betriebsrat: Karl Spreng, Rich. Hommel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. d. Deutschen Bank. Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Besitztum: Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 47 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange u. 40 m breite Montagehalle, welche mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Ca. 300 Arbeiter u. 50 Beamte. Kapital: RM. 1 536 000 in 8400 St.-Akt. zu RM 180 u. 300 Vorz.-Akt. à RM. 80, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimmrecht. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. statthaft. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 245 000. Dann erhöht 1891 auf M. 370000, 1895 auf M. 425 000, 1898 auf M. 600 000, 1901 auf M. 1 300 000, 1920 auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1920 um M. 1300 000, 1921 um M. 1 600 000, 1923 um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A-K. von M. 8.7 Mill. auf RM. 1 536 000 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 180, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 80). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 451 250, Masch. 344 000, Geräte 68 000, Eisenbahnanschluss 13 800, Wertp. u. Beteil. 51 884, Kassa 4732, Wechsel 120 656, Schuldner 728 648, Rohstoffe, halbfertige Waren 630 335 (Bürgschaften 24 000). – Passiva: A.-K. 1 536 000, R.-F. 154 966, Gläubiger 772 924, nicht abgehob. Div. 540, (Bürgschaften 24 000), Reingewinn 68 875. Sa. RM. 2 533 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 001, Div. 63 360, Vortrag 5515. – Kredit: Gewinnvortrag 1771, Betriebsgewinn 143 106. Sa. RM. 144 877. Kurs Ende 1913–1927: 198.50, 179*, –, 223, 267, 220*, 251, 620, 1020, 6000, 45, 18, 25, 79, 65.75 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1927: 15, 12, 18, 23, 23 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30, 30 ― 10 % Bonus, 350, 0, 0, 0, 3, 4 %. Vorz.-Akt. 1923–1927: Je 12 % Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuztal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Siegen; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Ritter- gutsbesitzer Heinr. Dresler, Kreuztal; Dir. Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Karl Hamacher, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Watermannstr.x 27/31. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. der Firma Karl Hamacher, Fabrik für Bergwerks- artikel zu Gelsenkirchen, insbes. Herstell: u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Rohrleitungs- teilen für Bergbau u. Industrie, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnlichen Zwecken dienen. 1922 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Gelsenkirchener Maschinenfabrik G. m. b. H. statt. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =ISt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 164 000, Masch. 76 000, Werk- zeuge u. Geräte 1, Transmiss. 1, Modelle 1, Beleucht. u. Wasseranlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrw. 3601, Patente 1, Buchford. 243 097, Kassa 226, Wechsel 2000, Beteil. 1750, Wertp. 1900, Waren 159 112, Bürgschaftsschuldner 3000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 61 330, „ . 7000, Buchschulden 183 895, Gewinn 29 467, (Bürgschaftsgläubiger 3000). a. .684 693.