Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2451 1920 um M. 1 500 000, ferner Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000, im Verh. von 1:1 zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 400 000 (M. 1000 = RM. 120) u. des Vorzugs-A.-K. von M. 1 000 000 auf den Gold- einzahlungswert von RM. 50 000. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 12.36. Obligationsanleihe von 1926: RM. 600 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- mittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; 1 Vorz.-A. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % 2 Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 560 000, Masch. 355 000, Anschlussgleis 3000, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 1 201 677, Debit. 1 764 177, Eff.-Bestände 808, Bankguth. 118 035, Postscheckguth. 6199, Reichsbankguth. 261, Kassa 5167, Wechsel 123 021, Vorschüsse 7983. – Passiva: A.-K. 2 450 000, R.-F. 250 000, Obl.-Anleihe 617 316, Krefft- Stift. 50 000, Kredit. 810 035, rückständige Div. 2832, alte u. neue Rechn. 94 088, noch zu zahlende Steuern 56 431, Gewinn 264 626. Sa. RM. 4 595 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 940 900, Abschr. 97 729, Gewinn 264 626. Sa. RM. 5 303 255. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 5 303 255. Dividenden: St-Akt. 1913/14–1922/23: 10, 20, 20 5 % Bonus, 20, 18, 10, 15, 20, 40, 400 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1927: 0, 7, 8, 10 %. Bei der Div. für 1925 wurden 2 % in bar, 5 % in Vorrats-Akt. bezahlt; hierbei wurden Spitzen zum Kurse von 55 % von den Zahlstellen übernommen). Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 6 %. 1924– 1927: Je 6 %. Kurs Ende 1913–1927: 134, 136*, –, 225, 211, 146*, 175, 354.50, 690, 7000, 8.5, 8.7, 30. 111.25, 125 %. Notiert in Berlin. Direktion: Vors. Hugo Eicken; Kaufm. Dir. Theodor Meyer: Techn. Dir. Georg Saga, Friedr. Römheld. Prokuristen: Ewald Hochapfel, Gustav Kalthoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Richard Pohl. Berlin: Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Alfred Krefft, Ruhlsdorf, Dr. med. H. Wiedner, Hückeswagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen, Düsseldorf, Gevelsberg: Barmer Bankverein; Berlin- Hardy & Co. G. m. b. H. Eisenhandel Ramisch Akt-Ges. in Liqu., Gleiwitz. Fabrikstr. 16. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24- Die G.-V. v. 1./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Wähner, Gleiwitz, Fabrikstr. 16. Zweck: Handel, Ein- u. Verkauf sowie Verwertung von Eisen, Alteisen u. Metallen aaller Art; Betrieb von Lagerplätzen, Schrottzerkleinerungs- u. anderen Anlagen. Kapital: RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 115 Mill., zu 300 % ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 13./12. 1923 Anderung der Stückelung des A.-K. in 12 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1..f/7. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 125 000 in 124 Aktien zu RM. 1000 u. 2 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 578 815, Debit. 13 755, Kassa u. Postscheck 261, Eff. 1, Beteilig. 7350, Kaut. 1750, Verlust 2583. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 479 517. Sa. RM. 604 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 19 322, Zs. 5037. Sa. RM. 24 359. – Kredit: Erstattungen 21 775. Verlust 2583. Sa. RM. 24 359. Geschäftsjahr: 1./7.— 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividenden 1922/23–1924/25: 1500, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm, Dir. Hubert, Hoeft. Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 034, Masch. u. Werkz. 30 119, Modelle 1, Inv. u. Utens. 6982, Vorräte 15 016, Kassa, Postscheck u. Reichebank 707, Aussenstände 32 181, Verlustvortrag 5220. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 60 261. Sa. RM. 160 261. 154*