2454 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechts- urkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe wurde zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1912. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75; für die Genussrechte auf Altbesitz wurden Genussrechtsurkunden über RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben. Die Anleihe wurde zur Rückzahlung zum 30./9. 1923 gekündigt. III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschr. von 1921. Die An- leihe ist zur Rückzahl. zum 30./9. 1926 gekündigt. Barablös.-Betrag RM. 2.62 für je M. 1000. IV. M. 3 000 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Teilschuldverschr. der ehemal. Fahrzeug- fabrik Eisenach von 1920. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 30./9. 1926 gekündigt. Bar- ablös.-Betrag RM. 14.10 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St. Aktie = 3 St., je RM. 1000 St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Aktie = St. u. in best. Fällen 26 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 980 989, Geb. 2 115 848, Wohnhäuser 382 750, Anschluss- u. Werkstätten-Gleise 142 997, Licht-, Heiz.- u. Wasserleit.-Anlagen 163 662, Kraft- anlage 360 374, Masch. 1 417 117, Inv, 171 060, Werkzeuge 111 776, Mobil. u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Fuhrpark 1, öfen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Hyp. 81 532, Wertp. u. Beteil. 50 136, Kassa 35 113, Wechsel 69 138, Aussenstände 2 713 347, Warenbest. 7 144 309, (Burgsch. 214 000), Verlust 891 702. —– Passiva: A-K. 7 000 750, R.-F. 750 000, Rückst. für Entwert. 1 040 000, Schuldverschr. 187 994, Schuldverschr.-Zs. 1587, Hyp. 111 232, Kredit. 2 809 248, Akzepte 345 709, Anzahl. 734 402, Schulden bei Banken 3 850 937, (Bürg- schaften 214 000). Sa. RM. 16 831 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs. 3 044 296, Steuern u. soziale Abgaben 514 802, Abschr. 680 009. – Kredit: Gewinn Vortrag Mylau per 1. Januar 1927 59 139, Betriebsüberschuss 3 288 265, Verlust 891 702. Sa. RM. 4 239 107. Kurs: In Berlin 1913–1926: 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 181, 256, 425, 852, 4500, 6.25, 4.20, 23.50, 22 %. – In Frankf. a. M. Ende 1923–1926: 7, 3.9, 20.60, 22 %. – Im Mai 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Notiz an beiden Börsen 1927 eingestellt. Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 12, 15, 15 10, 15 10, 15, 20, 25, 30, 1 G.-M., 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 6, 0, 6, 0, 0 %. Vorstand: Hans J. Cleinow, Leo Grass, Theodor Hoppe; Stellv. Baurat K. Toltz. Prokuristen: C. Ebersbach, A. Schmelz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Theod. Frank, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Ottmar Benz, Meiningen; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Universitätsprofessor Dr. jur. Karl Strupp, Bankier Dr. Herbert von Marx, Frankf. a. M.; Bank-Dir Geh. Komm.- Rat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Dr. Walther Sulzbach, Frankf. a. M.; Bankier Komm.- Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Victor Steinohrt, Gotha; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; Rechtsanw. Albert Krebs, Charlottenburg: vom Betriebsrat: A. Christ, Fr. Iffland. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Eisenach, Erfurt, Frankf. a. M., Gotha, Meiningen, München, Weimar: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger, Lazard Speyer- Ellissen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Privatbank zu Gotha; München u. Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt.-Ges. in Gremsdorf, Bez. Liegnitz. Gegründet: Das Unternehmen besteht seit 1860. Als Akt.-Ges. seit 16./11. 1922; ein- getragen 16./12. 1922 Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Erzeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Will. auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlage-K. 804 138, Eff., Kassa- u. Wechselbestände 232 155, Waren 253 507, Schuldner 563 493. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 203 698, Rücklage-K. 263 779, Reingewinn 185 817. Sa. RM. 1 853 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschr. 604 156, Reingewinn 185 817. Sa. RM. 789 972. – Kredit: Bruttogewinn RM. 789 972. Dividenden 1924–1927: 10, 17, 1. Vorstand: Direktoren Johannes Pollmann u. Richard Hildebrandt, Gremsdorf.