2458 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ― lichtenau u. Stuttgart gelegenen Grundbesitz von ca. 28 600 am Fläche eingetragen zu- gunsten der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Alle Zahlungen erfolgen in Reichsmark bzw. in gesetzl. Zahlungsmitteln, wobei für 1 RM. ½790 kg Feingold zu setzen ist. Die Anleihe wurde aufgelegt in der Zeit vom 8./9.–23./9. 1926 zu 92.50 %. Zur Notiz an der Dresdner Börse zugelassen im Januar 1927. Kurs Ende 1927: 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je KM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond- Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr, des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von monatl. RM. 200 je Mitgl., Vors. RM. 400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Frankenberg 470 000, do. Stuttgart 67 000, Masch. 105 000, Weberei u. Wirkerei 21 000, Heizungs- u. elektr. Anlage 1, Inv. * Gespanne 1, Kraftwagen 53 000, Patente 1, Eff. 1, Barwert-Konten Frankenberg u. Fil. 220 166 (einschl. RM. 143 640 Bankguth.), Beteil. Dessauer Möbelfabrik A.-G. 50 000, Debit. Franken- berg u. Filialen 573 807, Warenbestände Frankenberg u. Fil. 1 254 516. – Passiva: A.-K. 1 515 000, 8 % Oblig.-Anl. von 1926 500 000, R.-F. 185 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 29 081, noch einzulös. Div. 2280, Oblig.-Zs. 19 755, Kredit. 339 022, Gewinn 224 355. Sa. RM. 2 814 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Frankenberg u. Fil. 1 363 923, Abschreib. 48 135, Gewinn 224 355 (davon: R.-F. 15 000, Div. 136 350, Tant. 33 569, Vortrag 39 435). – Kredit: Gewinnvortrag 39 380, Warenbruttogewinn 1 597 033. Sa. RM. 1 636 413. Kurs Ende 1922–1927: in Berlin: 4900, 3.5, 2.80, 98.50, 154.75, 133 %. – In Dresden Ende 1920–1927: 469.75, 750, 4300, 3.5, 2¾, 98, 150, 132.6 %. – In Leipzig: 465, 740, 4050, 3.5, 2¾, 97, 148, 131 %. – Auch in Chemnitz notiert. Zulass. von RM. 350 000 Akt. (Em. vom März 1926) im Juli 1927 in Dresden u. Leipzig u. im August 1927 in Chemnitz. Dividenden 1913 –1927: 10, 0, 3, 10, 16, 24, 30, 30, 40, 100, 0, 15, 15, 8, 9 %. Vorz.-Akt. 1920–1927: 30, 40, 100, 0, 15, 15, 8, 9 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nendel; Dir. C. Berthold, Dir. F. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel, Chemnitz; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlottenburg: Hans Weissenberger, Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Dresden; vom Betriebsrat: P. Schäfer, B. Leuschering. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Frankenberg, Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Berlin: Lazard Speyer-Ellissen. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S., Böllberger Weg 85. Gegründet: 22./10, 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./11. 1906. Die Akt.- Ges. übernahm die „Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. 1925 trat die Ges. dem neu konstituierten deutschen Röhrenverband in Düsseldorf bei. 3 Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgeb., seit Ende Febr. 1912 in Betrieb. Kapital: RM 1 005 000 in 9750 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1911 auf M. 1 100 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 20 250 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 250 000 auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. 20: 1, der Vorz.-A. 50: 1. Im Mai 1926 wurden den Aktion. nom. RM. 160 400 Vorratsaktien angeboten. Auf je RM. 400 Aktienbesitz konnten nom. RM. 100 Vorratsaktien zu 60 % be- zogen werden. Es sind nunmehr noch RM. 158 200 Vorratsaktien vorhanden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. u. besondere Rückl. (Grenze für R.-F. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., A.-R.-Tant. (10 % nach Abzug von 4 % des ein- gezahlten Grundkap.); Rest als Super-Div., insofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb 320 000, Bahnanschluss 2500, Masch., Öfen, Werkzeuge u. Utensil. 193 000, Vorräte 273 752, Buchforder. 428 077, Wertp. 31, Kassa 4102, Wechsel 7308. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 110 000, freie Rückl. 15 000, noch nicht abgehobene Div. 3989, Buchschulden 212 157, Gewinn 74 624. Sa. RM. 1 420 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 976, Abschr. 36 571, Gewinn 74 624 (davon freie Rücklage 5000, Div. auf Vorz.-Akt. 500, do. auf St.-Akt. 50 508, Vortrag 18 616). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 16 956, Betriebsüberschuss in 1927 321 215. Sa. RM. 338 171. Kurs Ende 1923–1927: 2.3, 2.6, 60, 71, 74 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden 1913–1927: 6, 6, 6, 10, 15, 15, 10, 15, 20, 60, 0, 5, 7, 4, 6 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1927: 7, 7, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gustav Buchmann. Prokuristen: O. Fleischer, G. Langner.