― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2461 zeuge 1 634 040, Siedl. 274 061, im Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte einschl. Material- vorräte 12 830 695, verschied. Schuldner 4 123 550, Kassa u. Bankguth. 540 593, Beteilig. 40 054. Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 588 854, Hyp. 245 419, R.-F. 151 721, Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte 11 887 420, verschied. Gläubiger 2 955 434, Reingewinn 719 081. Sa. RM. 26 547 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 575 331, Reingewinn 719 081 (davon: R.-F. 35 955, Div. 510 000, Angestellten-Unterstütz.-F. 150 000, Vortrag 23 126). – Kredit: Vortrag aus 1926 10 069, Betriebsgewinn 1 284 343. Sa. RM. 1 294 412. Kurs: Die Einführ. der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse ist geplant. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 0, 8, 30 % = 17 GPf., 0, 0, 0, 8, 6 % (Div.-Schein 1). Direktion: Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. William Scholz, Dr. jur. et phil. Rud. Krull. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Bank-Dir. A. Hübbe, Geh. Ob.-Reg.-Rat Dr. Wilhelm Cuno, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Rich. Haniel, Baden-Baden; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Sterkrade; Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; Dir. Oscar Overweg, Dir. Walther Fehling, Hamburg; Dr. Karl Haniel, Morp b. Erckrath; F. H. Witthoefft, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Bannwarth, Max Brock, Paul Ganssauge, Edmund von Oesterreich, Ernst Zetzmann, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Matthiessen, C. Wätke. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg, Richardstr. 45. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Filiale in München. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Kapital: RM. 1 050 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 640 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erh. lt. G.-V. vom 16./11. 1920 um M. 800 000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 3 700 000 auf M. 5 700 000 in 640 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 700 000 auf RM. 1 050 000 in RM. 1 040 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Genussscheine: 2000 Stück. Lt. G.-V.-B. v. 25./11. 1924 mit RM. 1 pro M. 1000 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt.-Kap. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in bedingten Fällen 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 316 000, Masch. u. Utensil. 172 155, Stempel u. Matern 39 400, Druckproben 1, Wechsel 21 033, Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 12 077, Aussenstände u. Beteil. 385 580, Wertp. 1, Schriften 474 785, Betriebsvorräte 67 065. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Gläubiger 279 499, Hyp. 8417, Emil-Julius- Genzsch-Stift. 15 017, Gewinn 30 164. Sa. RM. 1 488 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177 600, Steuern 18 754, Abschr. 171 385, Reingewinn 30 164. Sa. RM. 397 904. – Kredit: Rohgewinn RM. 397 904. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 20, 20, 120 %, 0, 2, 6, 4½, 0 %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Prokuristen: Stellv. Dir. Gustav Günther, Rich. Quast, Carl Mörck, J. F. Kern, Günther Lüken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Alfred Wolff, Hamburg; Major a. D. Friedr. Aug. Genzsch, München; Andreas Lorenzen, Hamburg; Oberstleutnant a. D. Erich Vetter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Edgar Windmüller, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Körner, W. Schnackenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. (Börsenname: Alfr. Gutmann Masch.) Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen belegenen Masch.-Fabrik, Vertrieb der Fabrikate, Errichtung von Zweignieder- lassungen u. Betrieb von Handelsgeschäften, die zu den oben erwähnten Zwecken in irgend- einer Verbindung stehen. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Industrie, Formmaschinen, Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Aufzüge, Kupolöfen, Sand- aufbereitungen, Misch- u. Mahlmühlen, Begichtungsanlagen, Zerkleinerungsmasch., Hebezeuge.