2462 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 19 000 am u. besteht aus den Grundst. Völckersstr. 30, Borselstr., Ecke Lagerstr. sowie dem Grundstück Bahrenfelder Str. 247–53. Dieser Grundbesitz der Ges. ist mit Ausnahme des Grundstücks Bahrenfelder Str. 247–53, das unbelastet ist, belastet durch die in der Bilanz aufgeführten Prioritätsanleihen. Die Grundstücke sind grösstenteils bebaut u. zwar sind auf ihnen 4 Fabrikgebäude sowie Schmiede u. Probierräume, 1 Wasserturm, 1 grosse Montagehalle, mehrere Lagerschuppen, 1 Brunnenanlage, 1 Verwalt.-Gebäude u. 1 Meisterwohnung errichtet. Das Inventar der Fabrikgebäude besteht im wesentlichen aus Drehbänken, Hobelmasch., Fräsmasch., Shaping- masch., Bohrmasch., Schleifmasch., Blechbearbeitungsmasch., Kranen, sowie den dazu ge- hörigen Elektromotoren. Ausserdem ist eine erhebliche Anzahl von Kleinmasch. aller Art vorhanden. Beschäftigt werden ca. 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 400 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 800 St.-Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1901 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 21 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 wurden die Vorz.-Akt. gratis zur Verfüg. gestellt u. eingezogen, ebenso wurden M. 2 500 000 Vorrats-St.-Akt. eingezogen. Alsdann Umstell. von M. 17 500 000 auf RM. 1 400 000 (25: 2) in 13 500 Akt. zu RM. 80 u. 800 Akt. zu RM. 400. Die Aktien zu RM. 80 u. 400 werden gegen Einreich. der entsprechenden Beträge in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgewandelt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1910 durch Auslosung. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 525 000 zugunsten der Commerz- u. Privatbank zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Altona-Ottensen. Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1914–1926: 99.50*, –, 92, —, 97*, 98, 98, 98, 95, –, 10, 10, %. Notiz 1927 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 1000 abgestempelt auf den gesetzl. Aufwertungsbetrag von RMI. 8.35, lautend auf den Namen der Commerz- u. Privat-Bank, A.-G. Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zins. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rück- kauf; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicher- heit:; Hypothek auf Grundbesitz, teilweise zur I. Stelle. Die Eintrag. auf Völckerstr. 14/20 rückt je mehr an I. Stelle, je weiter die dort eingetrag. Hyp. gelöscht wird. Zahlst. wie bei Anl. I. Kurs Ende 1921–1926: 100, 95, –, 0.75, 0.60, – %. Eingef. in Hamburg im Aug. 1921. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 80 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrücklagen, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 290 470, Geb. 436 400, Masch. u. Einricht. 347 000, Patente 1, Vorräte 460 080, Kassa 3258, Wechsel 9607, Eff. 4899, Schuldner 298 928, Guth. bei Banken 54 811. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Prior.-Anleihen 43 000, R.-F. 140 000, Alfred Gutmann-Stift. 20 000, rückst. Div. 3388, Gläubiger 293 021, Reingewinn 6045. Sa. RM. 1 905 455. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebskosten 480 672, Abschr. 55 710, Reingewinn 6045. – Kredit: Gewinnvortrag 3652, Fabrikation 538 776. Sa. RM. 542 428. Kurs Ende 1913–1927: In Hamburg: 117.50, –*, —, 130, 189, 140*, 250, 440, 1000, 8000, 8, 5.40, 24, 82, 75 %. In Berlin: 117, 116*, —– 130, 188, 1407, 260, 470.50, 1120, 10 000, 8.1, 5, 25.25, 84.25, 75 %. Sämtl. Aktien seit Jan. 1925 in Hamburg u. seit Juni in Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 9, 12, 20, 23, 28, 36, 36, 200, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Alfr. Gutmann; Stellv.: C. J. Pekarek. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Stellv. Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Fabrikbes. Dr.-Ing. S. Werner; Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin: Berliner Handels-Ges. Hamburger Lastwagen-Vertriebs-Akt-Ges. Hamburg. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Firma bis 10./1. 1925: Schyschka & Frerichs Akt.-Ges., Garagen & Lagerhaus; dann bis 30./6. 1926: Viktor Schyschka Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1925. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen und Motorbetriebsstoffen aller Art, der Garagen- betrieb für Motorfahrzeuge u. die Ausführ. aller mit diesen Zwecken zusammenh. Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen der Motorfahrzeugindustrie u. verwandt. Industrien. Kapital: RM. 75 000 in 1250 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 200 0%. Erhöht lt. G.-V. vom 16./10. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zur Hälfte zu 100 %, zur Hälfte zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. In der G.-V.