2464 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M.2 500 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien = Et. C. V.v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM1 000 000 (M. 1000 = RII 250). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Werkseinricht., Schwimmdock u. Fahrzeuge 689 002, in Arbeit befindl. Gegenstände u. Materialvorräte 391 430, Bankguth. u. Kassa 12 222, Wertp. 812, Debit., einschl. Anzahl. 147 338, Verlust 55 448 (Avale 48 991). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. 244 143, Unterst.-F. der Arb. 2111, (Avale 48 991) Sa. RM. 1 296 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Beiträge 55 081, Steuern 40 351, Abschr. 32 676. – Kredit: Überschuss abzügl. der Geschäftsunk. 72 660, Verlust 55 448. Sa. RM. 128 109. Dividenden: 1918/19–1922/23: 0, 10, 10, 20, 500 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Johann R. Köser, Wilh, Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Mohr, Dir. E. Cords, Hamburg; Kaufm. Henry Lamotte, Bremen; Reeder Behrend Schuchmann, Hochkamp. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Nordgas Aktiengesellschaft, Hamburg, Neuer Wall 84. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weiteren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.- Akt. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 010 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Lt G.-V. v. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RI. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 2750, Masch. 5500, Werkz. 600, Fabrik- u. Lagereinricht. 700, Mobil. u. Utensil. 1500, Fahrzeug 1800, Kassa 149, Bank 2290, Postscheck 757, Wechsel u. Scheck 600, Schuldner 72 001, Lagerbest. 33 222. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2000, Gläubiger 31 561, Steuerrückst. 2460, Gewinn 5849. Sa. RM. 121 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 856, Steuer u. soziale Lasten 6419, Steuer- rückst. 2460, Gewinn 5849. – Kredit: Vortrag 615, Gewinn auf Waren 79 970. Sa. RM. 80 585. Dividenden 1924–1927: 3― Direktion: Carl Hormann, H. Wendland. Aufsichtsrat: Heinrich Bösch, Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Prof. Hermann Richter, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weber & Westphal Akt.-Ges, Hamburg, Gluckstr. 49. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer u. Ein- –―, bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Weber & Westphal in Hamburg. Herstell. u. Vertrieb von Dampfkesselarmaturen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern 8.8 Mill. zu 500 %, Rest zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Davon zunächst M. 10 Mill. von einem Konsort. übern. u. M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. M. 20 000: M. 10 000 zu 30 000 % plus Steuer usw. angeboten. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank u. Kassa 4545, Debit. 7873, Masch. 4115 Modelle 1902, Inv. 1, Zeichn. 1, Waren 10 128, Verlust 466. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 8355, R.-F. 678. Sa. RM. 29 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9775, Löhne 18 694, Zs. 820, Prov. 809, Gehälter 7800, Kohlen 1733, Steuer 33, Abschreib. 3186. – Kredit: Waren 42 388, Verlust 466. Sa. RM. 42 854. Dividenden 1923 –1927: Je 0 %. Direktion. H. Jensen. Aufsichtsrat. Vors. W. Leser, A. Leser, J. Fock, Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Urias, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * ¼