2466 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fasson 6, Div. 420, Abschreib. 272. Sa. RM. 699. – Kredit: Verlust RM. 699. Dividenden 1923–1926. 0, 2, ?, 0 %. Direktion. Hubert Kern. Aufsichtsrat. Alois Kern, Phil. Knoch, Erich Baron Boyenburg, Klagenfurt; Willi Behrens, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Rohstoffbeschaffung in Liqu. in Hannover, Blumenhagener Strasse 5. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Barlsen, Hannover, An der Strangriede 50a. Lt. Bek. v. 9./4. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bode-Panzer Geldschrankfabriken Akt.-Ges., Hannover, Engelbosteler Damm 68–73. Gegründet. 4./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 10./12. 1925: Bode Geldschrankfabriken Akt.-Ges. Zweignieder- lassungen in Berlin u. in Hamburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. 1925 wurde mit der Panzer A.-G. in Berlin eine Interessengemeinschaft in der Weise geschlossen, dass die gesamte Fabrikation von Geldschränken u. Bibliothekeinricht. in Hannover zentralisiert wird. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v, 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Immobil. 575 853, Masch., Einricht. u. Inv. 244 327, Eff. u. Beteil. 51 110, Buchforder. 248 989, Vorräte 693 807, Kassa 540, Patente 16 200, Verlust 1683. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Umstell.-Res. 305 123, Hyp. 203 000, zinsloses Darlehen 226 356, Buchschulden 345 424, Transit. 41 152, Akzepte 51 455. Sa. RM. 1 832 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 626 807, Zs. 21 483, Abschreib. 47 069. – Kredit: Fabrikat.-K. 693 677, Verlust 1683. Sa. RM. 695 361. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Herm. Bode, Dir. Viktor Dannhauer, Hannover; Georg Tucholski, Berlin; Stellv. Georg Gericke, Berlin. Prokuristen: Wilhelm Oelrich, August Volker, Heinrich Stille, Hannover; Ing. Paul Hermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Brauns, Stellv. Bankdir. Max Reibstein, Hannover; Bank- Dir. Otto Bollmann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Deutsche Nähmaschinen-“ Vertriebsaktiengesellschaft, Hannover, Georgstr. 20. Gegründet: 2./3. 1927; eingetr. 29./3. 1927. Gründer: Prokurist Johannes Lengowski, Prokurist Dr. Karl Huffelmann, Prokurist Wilhelm Rohlfs, Handlungsbevollmächtigte Margarete von Harenne, Prokuristin Gertrud Lindemann, Düsseldorf. Zweck: Handel in deutschen Nähmaschinen u. allen sonstigen in dieses Fach ein- schlagenden Maschinen, Maschinenteilen u. Zubehörstücken, aller Arten von Nähbedarf, auf Nähmaschinen hergest. Waren, der Betrieb von Reparaturwerketätten u. anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikationswerkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehmungen. – 1927 erfolgte Angliederung der Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G. Hamburg-Altona gegen Hingabe von nom. RM. 60 000 Aktien. Kapital: RM. 800 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1927 erhöht um RM. 200 000, weiter lt. G.-V. v. 28./10. 1927 um RM. 300 000 erhöht; davon RM. 60 000 zur Fusion mit der Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-A.-G., Hamburg-Altona verwendet, restl. Aktien sollten den bisherigen Aktion. 5: 4 angeboten werden. Weiter erhöht zur Stärkung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 25./4. 1928 um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zu 105 % 3: 1 den Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. =