Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2467 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 74 788, Wechsel und hecks 2653, Forder. 974 116, Warenbestände 530 946, Geschäfts- u. Werkstatteinrichtungen anschl. Transportgeräte 56 293, Verlust 3998. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1767, Wert- ausgleich der Debit. 113 996, Buchschulden 660 829, Akzepte 266 202. Sa. RM. 1 642 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 484 422, Abschr. 9934. – Kredit: Überschuss auf Waren 434 763, Skonti 55 595, Verlust. 3998. Sa. RM. 494 357. Dividende 1927: 0 %. Direktion: E. Tewes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Stellv. Hermann Altenburg, Zivil-Ing. Walter Schumacher, Düsseldorf; Rechtsanwalt Friedrich Brinkmann, Hamm; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bankdir. Alfred Löwenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. Gegründet. 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fabriken in Hannover-Wülfel, Wien u. Rom. Zweigniederl. in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Chemnitz, Frankfurt a. M., Breslau, Tel Aviv. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Waagen sowie Maschinen aller Art u. von ihren einzelnen Bestandteilen, Eisengiesserei. Kapital. RM. 1 000 000 in 760 St.-Akt. zu RM. 1000, 2100 zu RM. 100 u. 30 7 % Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 000 in 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu 71000, 5000 St.-Akt. zu 2000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 2 400 000. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 240 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 760 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Anleihe. M. 5 000 000 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 87.90 für PM. 1000. Gekündigt zum 15./4. 1928. ――― Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-A. 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 5 St. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 320 000, Geb. 459 900, Masch. u. Einricht. 284 500, Patente 1, Kassa u. Wertp. 426 799, Depot 78 514, Aussenstände 857 215, Waren 879 230, ausländ. Beteil. 100 000, Verlust 2 310 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 20 000, Aufwert.-Rückl. 83 374, Hyp. 1 351 350, feste Darlehen 100 000, Kredit. 726 857, Rückstell. 19 091, Banken 570 518, Akzepte 394 967, Wohlf.-F. 50 000. Sa. RM. 5 716 160. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Bruttoverlust 529 164, Gen.-Unk. 1 328 033, Abschreib. 596 999. – Kredit: Gewinnvortrag 127 361, Beteil.-Gewinne 16 837, Verlust 2 310 000. Sa. RM. 2 454 198. Dividenden. St.-A. 1923–1927: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: 10½, 7, 7, 0 %. Direktion. Harry Sauveur, Ernst Kremer. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Rechtsanw. u. Notar Dr. A. Salomon, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Hugo Heinemann, Hannover; Rittergutsbes. Wolfgang v. Garvens Garvensburg, Züschen bei Waldeck; Kommerzienrat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Körting Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Linden-Körtingsdorf b. Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. – Zweigniederl. in Erfurt, Hamburg, Köln u. Nürnberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtingsdorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Ölfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Eüftungs- u. Trockenanlagen, Gas- maschinen für gasförmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Sauggasanlagen. Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Gesellschaft fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate u. Motoren. Die Motorenfabrik ist in der Lage, neben Masch. liegender Bauart, die in der Grösse von 4 bis 1000 PS gebaut werden, auch solche stehender Anordn. in Grössen von 5 bis 750 PS in Ein- bzw. Mehrzylinder-Anordnung zu liefern. Auch die stehenden Maschinen arbeiten nach dem bewährten Zündkammerverfahren. Die Abt. Heizung hat neben den normalen Zentralheizungen, Grossraumheizungen u. Abwärmeverwertungsanlagen das System der Vakuum-Heizung eingeführt. Für Siedlungsbauten u. Etagenheizungen werden besondere Kleinkessel eig. Konstruktion gebaut. Die Abt. Strahlapparate erweiterte das Arbeitsgebiet durch Hinzunahme der Fabrikation von Benzin-, Mess- u. Kontroll-Pumpen sowie von 155*