Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2469 ZzZweck: Betrieb: Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerk sowie ähnliche Geschäfte. Spezialität: Stahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. fPressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs-Anlagen, sowie Hart- stahl, Metallguss aller Art u. Heizungsarmaturen. Besitztum: Fabrikanlagen an der Bernhard-Caspar- Strasse in Linden; Grösse des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 qm, davon dienen 9 ha 76 a 72 qm zu Fabrikanlagen mit 2 ha bebauter Fläche, restl. 3 ha 2 a 39 qm sind Ackerland. Die Ges. besitzt ferner 4 „„ 1 Beamten- u. 2 Direktorenwohnhäuser. Zahl der Beamten u. Arb. etwa 600 Pers. Beteiligungen: In der Aufsichtsratssitzung der Ges. v. 28. Juni 1928 wurde der Ankauf von 50 % der Vorz.-Akt. u. 51 % der St.-Akt. der Braunschweigischen Maschinenbauanstalt A.-G, Braunschweig, beschlossen. Die Ges. wird im Zusammenhang mit dieser Transaktion einer demnächst einzuberufenden G.-V. eine Kapitalerhöhung vorschlagen. Kapital: RM. 2 064 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40, 4800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3200 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zu 110 % vorab berücksichtigt; durch Auslos., Kündig. oder Ankauf können sie zu 110 % getilgt werden. – Yorkriegskapital: M. 1 400 000. Das urspr. A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000, 1910 um M. 300 000, 1914 um M. 400 000 auf M. 1 400 000, dann 1919 bis 1923 auf M. 54 000 000 in 38 000 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.- Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 54 000 000 auf RM. 1 584 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 2 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann auf RM. 20 reduziert worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 480 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber. für 1924. Die neuen St.-Akt. wurden von der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hannover, übern. mit der Verpflicht., den alten St.-Aktion. RM. 475 000 derart anzubieten, dass auf je 8000 Papiermark alte St.-Akt. eine neue von RM. 100 zu pari bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 350 000, Geb. 792 000, Armaturenfabrik u. Metallgiesserei 245 000, Masch. 319 000, Werkz., Modelle u. Utensil. 3, Hyp. 30 000, Beteil. u. Wertp. 5787, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 16 663, Wechsel 41 221, Aussenstände 971 153, Waren 858 296, (Bürgschaft 40 000). – Passiva: A.-K. 2 064 000, R.-F. 210 000, Sonderrückl. 10 000, Hyp. 490 000, Gläubiger einschl. Anzahl., Rückl., Restlöhnen, transit. Buchung. 785 102, (Bürgschaft 40 000), Gewinn 70 023. Sa. RM. 3 629 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Zs. u. trans. Buchung. 471 400, Abschr. 88 188, Gewinn 70 023 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 3840, Vortrag 66 183). – Kredit: Vortrag 34 425, Bruttogewinn 595 186. Sa. RM. 629 612. Kurs Ende 1913–1927: 156, 149*, –, 300, —, 260*, 210, 350, 900, –, 13.1, 97, 27.5, 107.50, 95 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1927: 10, 25, 30 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanleihe, 30 % M. 200 Bonus do., 30, 10, 30, 30, 50 £ (Bonus), 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 6 %. Direktion: Ernst Jaques, Friedrich Koratzin. Prokuristen: Fritz Brepohl, G. Wierscher, H. Wallenstein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Stellv. Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Max Kuhlemann, Misburg; Senator Dr. jur. M. Wallbrecht, Hannover; Komm.- Rat Gerhard Meyer, Peine; Bank-Dir. Julius Abrahamson, Hannover; Dir. Alex Battes. Wiesbaden; Kaufm. Gustav Brauns, Hannover; Dir. Dr. Hahn, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Paul Narjes, Vize-Oberpräs. Dr. Kriege, Hannover; Bank-Dir. Dr. Reiner, Amsterdam; Generaldir. Graf Nikolaus Uexküll, Berlin; vom Betriebsrat: August Nüsse, Gustav Thierry' Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Darmst. u. Nationalbank, Hch. Syrowy Stahlindustrie Akt.-Ges., Hannover, Rautenstr. 31: Gegründet: 31./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass.: Erfurt u. Schmalkalden. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von Eisen, Stahl, Metall u. verwandten Artikeln. Niederlass. in Erfurt u. Schmalkalden. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――