2472 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital. RM. 804 000 in 2010 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 010 000 in 2010 Akties- zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 804 000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 32 911). 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsb., Spark., Eff. 10 313, Debit. 127 057, Beteilig. 500, Waren 135 482, Masch. u. Brücken 290 040, Immobil. 297 080, Verlustvorträge 157 255, Hyp.-Gegen-K. 47 966, Verlust 18 929. – Passiva: A.-K. 804 000, Kredit. 97 884, Banken 78 460, Akzepte 53 474, Aufwert.-Hyp. 47 966, Rückstell. 2839. Sa. RM. 1 084 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 567, Betriebsunk. 374 754, Abschr. 44 899.– Kredit: Fabrikation 506 292, Verlust 18 929. Sa. RM. 525 221. Dividenden. 1922/23: ca. 7500 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion. Frido Hiltrop, Fritz Beyersmann. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Wilh. Grote, Dr. Max Kinzius, Fabrikant Rudolf Beyers- mann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt.Ges. in Heidelberg, Güterbahnhofstr. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht im Sept. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 5.8 Mill. in M. 5 Mill. St.- u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 Herabsetz. von RM. 60 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 170 000, Postscheckguth. 25, Debit. 11 700, Verlust 9888. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 26 555, Bank: Sicher. der Grund- schuld 100 000, Buchschuld 34 330, Delkr. 9309, Reserve 1419. Sa. RM. 191 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Steuern 10 029, Zs. 14 073, Kontor- korrentdifferenz 648. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen 6122, Mieten 8719, Eingang ab- geschriebener Aussenstände 22, Verlust 9888. Sa. RM. 24 752. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Jean Weissenfels, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weissenfels, Mannheim; Kaufm. Valentin Krämer, Mülheim-Ruhr-Styrum; Josef Weissenfels, Knappsack b. Köln; Dr. Ernst Kah, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Engstfeld, Akt-Ges. in Heiligenhaus (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 17./3. 1925 beschloss Umstellung von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 153 700, Neubau 3344, Masch. 45 600, Mobil. u. Fuhrpark 2, Wertp. 1, Darlehn u. Hyp. 6564, Waren 73 319, Aussenstände 306 785, Kassa u. Bankguth. 12 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 34 000, Delkr.-R.-F. 20 000, Gläubiger 146 572, Bankverpflicht. 49 084, Delkr. 15 800, Vortrag aus 1926 18, Reingew. 36 540. Sa. RM. 602 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 317, Reingewinn 36 559. – Kredit: Vortrag aus 1926 18, Fabrikationsertrag 64 857. Sa. RM. 64 876. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Justizinspektor 1. R. Alex Remmling, Elberfeld; Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert; Fabrikant Fritz Kiekert, Heiligenhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse.