Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2473 M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Wall. Gegründet: 8./11. 1917; eingetr. 10./12. 1917 in Achim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweigniederlass. in Bremen u. Casalecchio (Italien). Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 3 700 000 in 3700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf ichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.- K. um RM. 800 000 durch Einzieh. von 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bpis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vom Gesamtgewinn u. 30 % vom Gewinn der Hauptniederl. Hemelingen an Vorst. Martin Heinrich Wilkens, 10 % vom Gesamtgewinn u. 15 % vom Gewinn der Zweig- niederl. Hamburg an Vorst. Carl Wilkens. Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien in Hemelingen, Hamburg u. Bremen 1 331 819, Masch. u. Utensil. 390 000, Warenvorräte 1 020 710, Kassa u. Wechsel 71 966, Debit. abz. Kredit. 632 281, Eff. u. Beteil. 647 657. –— Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 60 676, Unterst.-R. 100 000, Gewinn 233 759. Sa. RM. 4 094 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 136 347, R.-F. 16 955, Saldoertrag 197 447. Sa. RM. 350 749. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation, Verkauf u. Beteilig. RM. 350 749. Dividenden 1917–1927: ?, ?, ?, ?, 25, 2, 2, 2, 2, 2, ? %. Vorstand: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-R. Mackensen, Carl M. H. Wilkens, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Übernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrikation, Herstell. ähnl. Produkte. 1926 Sanierung der Ges. (s. u. Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionär. 1:1 zu 125 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 2 000 000 auf RM. 800 000. In der G.-V. v. 4./11. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 herabzusetzen in der Weise, dass gegen Einreichung von 4 Aktien über je nom. RM. 400 eine neue Aktie über nom. RM. 400 gewährt wurde; die Aktien sind bis spät. 19./2. 1927 einzureichen, andernfalls Kraftloserklärung. Ferner beschloss die G.-V. v. 4./11. 1926 das A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 Aktien zu je RM. 400. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden den alten Aktionären (5: 1) bis 3./12. 1926 einschliessl. zu 100 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. v. 1./1. 1926 bis zum Tage der Einzahl. des Gegenwertes der neuen Aktien u. einer Kostenpauschale von RM. 12 auf jede bezogene neue Aktie zum Bezuge angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 150, rückzahlbar zu 103 %. Die 2 % Zs. für 1925 wurden am 2./1. 1926 gegen Coup. Nr. 47 per 2./1. 1926 mit RM. 3 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Noch in Umlauf Ende 1926: RM. 13 350. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beav, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 1000 jährlich pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 92 991, Gebäude 270 820, Fabrikeinricht. 9 580, Masch. 110 500, Mobiliar 7945, Wohngeb. 80 480, Bestände 1 160 651, Kassa u. Bank 39 086, Debit. 517 228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 660, Obl. 13 350, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Bestand 13 186, Kredit. einschl. Akzepte 1 180 420, Reingewinn 6665. Sa. RM. 2 289 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 47 443, Soziale Lasten 34 496, Abschr. 22 648, Gewinn 6665. – Kredit: Vortrag aus 1926: 3192, Betriebsüberschuss 108 062. Sa. RM. 111 254. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 7, 15, 8, 12 £ 10 % Bonus, 12 £ 20 % Bonus, 20 £ 20 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Bücker.