2474 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (3–9) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenft. b. Duisburg; 2. Vors. Dir. Jul. Grauenhorst, Castrop-Rauxel; August Freiherr von der Heydt jf. Elberfeld; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Zandvoort (Holland); Dir. Ludwig Mannstaedt, Troisdorf; Dir. P. Löwen, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Herdfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Herne, Grenzweg 25. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/A. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne“ (in Herne). Zweck: Fortführ. der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Kapital: RM. 232 500 in 2325 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 465 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 232 500 durch Zus. Ieg. der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanschluss 227 904, Masch. 31 163, Inv. 4653, Werkzeuge 4461, Modelle 8736, elektr. Licht- u. Kraftanl. 4655, Fuhrpark 8800, Forder. 161 921, Kassa 1682, Vorräte 69 418, Verlust 122 644. – Passiva: A.-K. 465 000, Verbindlichkeiten 76 041, Hyp. 50 000, transitor. Lohn 21 411, do. Umsatzvergüt. 13 158, Akzepte 11 660, Darlehn 8768. Sa. RM. 646 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 566, Hyp.-Zs. 5154, Handl.-Unk. 41 630, Gen.-Unk. 45 708, Abschr. 33 833. – Kredit: Überschuss 118 247, Verlust 122 644. Sa. RM. 240 892. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Eduard Gessmann, Johann Boelsums. Prokurist: Herm. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat O. Hoenig, Stellv. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne; Gustav Korte, Letmathe i. W.; Moritz Knühl-Fiege, Bochum; vom Betriebsrat: W. Heyerhoff, B. Bozejewitz, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt Georg Escherle, Akt.-Ges. in Liqu. in Hersbruck, Nürnberger Str. 11. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Georg Escherle sen., Hersbruck. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 30./3. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Ventilatoren, Trockenanlagen aller Art, Industrieöfen, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Schlackenaufbereitungsanlagen, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld, betriebenen Unternehmens, ferner Erwerb der Gelände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries. –— Angestellte u. Arbeiter ca. 1100. „ Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 216 765 qm, davon sind bebaut 37 770 dm. – Die Beteilig. setzen sich zusammen aus RM. 66 500 Anteile an der Brenn- stoff-Gewinnungs- u. Veredlungs-G. m. b. H. in Frankfurt a. M. u. RM. 1200 Genossenschafts- anteil an Spar- u. Kreditverein, Hersfeld. = Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 500 Akt. zu RM. 100 u. 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Nochmals erhöht It. G.-V. 27/3. 1923 um M. 34 000 000 in 34 000 St.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 000 000 unter Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 200700 (10: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 20. Zur Beseitigung des Verlustes u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; ferner Ausgabe neuer Aktienurkunden zu RM. 20, 100 u. 1000 an Stelle der verbleibenden alten Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Kom.-Rat Fritz Rechberg zu 100 % über- nommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. 8