Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2475 Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. 130 000, Geb. 640 000, werk Schwerin 185 000, Fertigungs-Masch. u. Werkz. 260 000, Kraftwagen 1, Fabrik- einricht. 1, Büroeinricht. 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Beteil.: 67 700, Goldpfandbr. 23 250, Kassa u. Wechsel 50 724, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate (889 851, abzügl. hierauf geleistete Anzahl. 488 540) 401 310, Bankguth. 158 080, Schuldner 1142 662, (Avale 173 337). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, do. 89 067, Hyp. 637 000, Gläubiger 743 814, Akzepte 154 485, Gewinn 134 367, (Avale 173 337). Sa. RM. 3 058 734. Gewinn- ü. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten usw. 2 193 889, Zs. 103 908, Abschr. 167 070, Gewinn 134 367 (davon R.-F. 20 000, Div. 96 000, Tant. a. A.-R. 6636, Vortrag 11 730). Sa. RM. 2 599 237. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 2 599 237. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. 130 000, Geb. 637 500, Werk Schwerin 184 000, Fertigungs-Masch. u. Werkz. 270 000, Kraftwagen 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Telephonanlage 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Beteil. 67 700, Gold- pfandbr. 23 250, Kassa u. Wechsel 29 798, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate (912 650, abzügl. hierauf geleist. Anzahl. 464 353) 448 296, Schuldner 1 445 397, (Avale 173 337). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, do. 89 067, Hyp. 637 000, unerhob. Div. 96 000, Banken 59 623, Gläubiger 938 151, Akzepte 44 232, Gewinn 51 874, (Avale 173 337). Sa. RM. 3 235 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten usw. 467 285, Zs. 14 770, Abschr. 39 383, Reingewinn 51 874. – Kredit: Gewinn-Vortrag 11 730, Betriebs- überschüsse 561 584. Sa. RM. 573 315. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Frankfurt a. M.: 45, 31, 135 %; Freiverkehr Düssel- dorf-Essen: 41, 37, 155 %. Auch im Freiverkehr Hamburg gehandelt. Dividenden 1921/22–1926/27: 50, 0, 0, 0, 0, 8 %%; 1927 (2 Mon.): 0 %. Direktion: Ing. Paul Schilde, Ing. Rich. Schilde, Walter Odrich. Proküristen: Hartwig Berge, Adolf Boleg, Clemens Franke, Wilhelm Horn, Gustav Sauer, Heinrich Schade. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv.: Dir. Ernst Hagemeier, Kassel; Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig; Bergwerksbes. Lorenz Mohr, Hersfeld; Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Bankdir. Adam Rechberg, Hersfeld; Bankdir. Friedrich Hass, Düsseldorf; Bankier Dr. h. c. Carl Ludwig Pfeiffer, Kassel; Fritz Rechberg jr., Hersfeld; Bank-Dir. Karl Jagemann, Kassel; vom Betriebsrat: Otto Dahl, Carl Alt, Hersfeld. Zahlstellen: Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Hersfeld: L. Pfeiffer, Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bankhaus J. L. Finck. Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges., Heumar bei Porz a. Rh. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirk. ab 10./10. 1926; eingetr. 25./1. 1927. Gründer: Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. in Liquidation, Köln; Alexander Gaissinger & Co. Akt.-Ges., Lüttringhausen; Gustav Menne, Siegen; Rudolf Engel, Josef Henn, Bruno Vier, Köln. Die off. Handelsges. Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. i. L. hat das von ihr unter der genannten Firma betrieb. Geschäft mit Zweigniederlass. in Dresden u. Augsburg mit dem Firmenrechte eingebracht zum reinen Einbring.-Wert von RM. 869 000. Zu dem Einbringen gehören Grundstücke mit aufsteh. Gebäuden im Werte von RM. 358 122. Für dieses Einbringen werden 790 Aktien gewährt. Ferner hat die Firma Alexander Gassinger & Co. Aktiengesellschaft das von ihr geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke u. unter Aus- schluss der Passiven, eingebracht. Der Wert dieses Einbringens ist RM. 44 000, wofür 40 Aktien gewährt werden. –— Sitz der Ges. bis 21./3. 1928 in Köln. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 bestehenden Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesond. Herstell. vop gelochten Blechen u. von Maschinen, besonders für die Mühlenindustrie u. für die Landwirtschaft, sowie auch die Herstell. von Werkzeugen u. der Handel mit solchen Gegenständen. Zweigniederlass, in Dresden u. Augsburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagewerte 781 820, Vorräte 534 749, Debitoren 524 528, Kassa Bank, Postscheck, Wechsel 38 280, Verlust 84 284 (Bürgschaften 23 506). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe ($ 100 000) 420 700, Kredit. 380 703, Konto für zweifelh. Forder. 20 000, Abschr.-Rückl. 42 259 (Bürgschaften 23 506). Sa. RM. 1 963663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 368, Abschr. 42 259, K. für zweifelh. For- derungen 20 000. – Kredit: Rohüberschuss 177 343, Verlust 84 284. Sa. RM. 261 628. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Gustav Menne. Prokuristen: Gerhard Müller, Köln-Mülheim; Adolf Mahrenholz, Bensberg; Betriebsdir. E. Niederdräing, Rath-Heumar. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Frhr. von Schröder, Köln; Ing. Dr. Theodor Wuppermann. Schlebusch-Manfort; Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.