2476 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eduard Ahlborn, Akt.-Ges., Hildesheim. „ Gegründet: 28./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer: Firma Eduard Ahlborn, Witwe Hedwig Ahlborn, Frl. Charlotte Ahlborn, Werner Mundt, Max Pasquay, Hildesheim. Die off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn hat das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz für 31./12. 1926 in die A.-G. eingebracht gegen Gewähr. von RM. 2 996 000 Akt. der Ges. mit Div. für 1927 zum Nenn- wert u. RM. 4011 Barvergüt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn zu Hildesheim betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Molkerei- u. Kühlmaschinen sowie Blechwaren u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen; Betrieb sonst. industrieller u. Handelsunternehmungen. Zweigniederlass. in Danzig u. Lübeck. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 262 000, Masch. 385 000, Werkzeuge 15 000, Modelle u. Klischees 1, Einricht. 57 000, Kraftwagen 36 000, Fuhrwerk 1, Vorräte 1 607 998, Kassa 22 501, Aussenstände 2 213 335. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 69 000, Gläubiger 1 360 020, Gewinn 419 816. Sa. RM. 4 848 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 192 260, Steuern u. soziale Lasten 397 325, Gewinn 419 816. Sa. RM. 1 009 402. – Kredit: Warenertrag RM. 1 009 402. Direktion: Ernst Morsch. Prokuristen: Stellv. Dir. M. Pasquay, stellv. Dir. P. Ahlborn, stellv. Dir. W. Müller, H. Demann, H. Hilbert, E. Otte. Aufsichtsrat: Georg Busch, Frau Hedwig Ahlborn, Werner Mundt, Bank-Dir. Otto Schneidler, Fabrikdir. Rudolf Hage, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim, Senkingstrasse. Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen, Knetmaschinen, Teigteilmaschinen u. Bäckerei-Einrichtungen, Wäscherei- maschinen, Zentrifugen, Plättmaschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen, Fortführung des unter der früh. Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betrieb. Unter- nehmens. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 750 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern. Erhöht 1915 um M. 1 250 000, 1920 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 3 500 000. Anleihe: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Gekündigt zum 1./5. 1926. Rückzahl.- Betrag 19.50 — Zs. für je nom. M. 1000. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gekünd. zum 1. 8. 1926. Rückzahl. betrag 17.45 –w Zs. für je nom. M. 1000. – Altbesitz-Genussrechte für beide Anl. werden ausserdem mit RM. 12.60 bezw. RM. 11.20 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder der Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 450 000, Geb. 1 200 000, Masch. u. Werkz. 350 000, Mobil. u. Geräte 1, Modelle u. Formkasten 1, Transportanlagen 1, Auto u. elektr. Fahrzeuge 40 000, Vorräte 1 028 668, Eff. 6292, Kassa 2857, Debit. 4 108 299. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Sonderrücklage 250 000, Anleihe 3467, Kredit. 2 043 958, Delkr. 150 000, Gewinn 888 695. Sa. RM. 7 186 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 641 410, Steuern u. soziale Lasten 838 384, Gewinn 888 695 (davon Div. 350 000, Sonder-Rückl. 250 000, Delkr.-K. 100 000, Tant. an A.-R. 65 161, Vortrag 123 533). – Kredit: Gewinnvortrag 97 079, Warenertrag 2 271 411. Sa. RM. 2 368 490. Dividenden 1914–1927: 10, 15, 10, 12, 8, 8, 8, 10, 50, 0, 6, 6, 8, 10 %. Direktion: Rud. Hage, C. John. Aufsichtsrat: Vors. Senator August Senking; Stellv. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildes- heim; Amtsgerichtsrat a. D. Hans Schaefer, Kassel; Kaufm. Hans Peemöller, Hildesheim; Fabrikant Gustav Fränkel, Baurat Dr.-Ing. Erich Metzeltin, Hannover; Oberbürgerm. Dr. Ernst Ehrlicher, Hildesheim; Kaufm. Hermann Kloth, Berlin; Fabrikant Ludwig Peine, Hildesheim; vom Betriebsrat: K. Groth, A. Grabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Adolf Deichsel, Drahtwerke und Seilfabriken Akt.-Ges. in Hindenburg, O.-S., Koppstr. 1 a. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Oberschles. Drahtwerke u. Seilfabriken Akt.-Ges.