* * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2477 weck: Betrieb von Draht- und Seilfabrikationsunternehmungen aller Art, sowie Her- stellung, Erwerb, Veräusserung und sonstige Verwertung aller hiermit zusammenhängenden Gegenstände, insbesondere Verwertung und Verarbeitung von Drähten, Seilen und Erzeug- nissen aus Textilfaserstoffen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 auf M. 10 Mill., nochm. K, a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Inv. 1 448 713, Kassa 25 792, Wechsel 14 860, Eff. 51 398, Debit. 1 005 422, (Avale 55 704), Bankguth. 228 196, Materialien u. Roh- stoffe 520 404, Produkte 1 009 213, Beteil. 19 502, Haspeln u. Emballagen 1070, Disagio 94 400. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Hyp.-Kredit 1 700 000, Oblig. 190, Hyp. 10 690, (Bürgsch. 55 704), Kredit. 554 097, Akzepte 61 472, Gewinn 42 523. Sa. RM. 4 418 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 329 379, Immob. u. Invent. 101 561, Disagio 23 600, R.-F. 50 000, Dispos.-F. 25 000, Bilanz-K. 42 523. Sa. RM. 572 064. – Kredit: Bruttogewinn RM. 572 064. Dividenden 1921–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Vorstand: Vors. B. Richter; Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Deichsel, Berlin-Grunewald; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Heribert Rinke, Berlin; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Baurat Karl Fausel, Berlin; Stadtrat Paul Tobias, Hindenburg; vom Betriebsrat: H. Scherny, V. Schwitalla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall. und Kaltwalzwerk Akt.-Ges., Hohenlimburg. Gegründet: 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u.-Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 44 000, Mobil. 1, Neuanlagen 87 000, Debit. 310 389, Kassa 8551, Schecks u. Wechsel 33 399, Bankguth. 2247, Postscheckguth. 953, Waren 173 360. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Kredit. 425 915, Bankschulden 113 434, rückst. Löhne 12 522, Gewinn 7030. Sa. RM. 659 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 433, Unk. 383 798, Löhne u. Gehälter 338 700, Gewinn 7030. – Kredit: Überschuss an Waren 772 240, Gewinnvortrag 723. Sa. RM. 772 963. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 5 %. Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Rentner Gottfried Barmé, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Friedr. Bonk, Karl Lips. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Anlage 153 775, Modelle u. Patente 2, Warenvorräte 42 081, Aussenstände 106 506, Wertp. 1, Kassa u. Postscheck 276. – Passiva: A.-K. 200 000, Arbeiterunterstütz. 37, Verbindlichk. 95 555, Gewinn 7048. Sa. RM. 302 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 354, Rohmaterial u. Verwalt.-Kosten 178 034, Gewinn 33 956. Sa. RM. 227 344. – Kredit: Bruttogewinn 227 344. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main; Frau Elisabeth Busch, geb. Hofmann, Hermann Heumann, Bad Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * ―