2478 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. . 0 0 5 ( 0 8 Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Eisei giesserei, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen. fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: RM. 90 000 in 450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000. Lt. G.-Vv. 9./4.1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 99 133, Kassa, Postscheck 729, Aussen- stände 42 912, Vorräte 53 867. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 13 655, Verbindlichkeiten 88 853, Reingewinn 4133. Sa. RM. 196 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6078, Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter usw. 240 986, Steuern, Zs. 16 090, Reingewinn 4133. Sa. RM. 267 287. – Kredit: Bruttogewinn RM. 267 287. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Metzger, Fabrikant Christian Metzger, Frau Katharina genannt Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Rechtsanwalt u. Netar Dr. Paul Wolff, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf vom Braucke, Akt.-Ges. in Ihmerterbach bei Westig in Westfalen. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolf vom Braucke betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Drähten aller Art u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehmungen sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: RM. 600 000, in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf KM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 290, Mobil. 151 206, ausgeliehene Hyp. 33 300, Bank u. Kassa 28 944, Debit. 304 127, Wertp. 6250, Waren 87 442, (Industrie- Obl.-Belast. 74 520). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Hyp. 48 000, Kredit. 195 099, Gewinn 87 461, (Industrie-Obl.-Belast. 74 520). Sa. RM. 950 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohne u. Unk. 749 292, Abschr. 56 238, Reingewinn 34 597. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 824 616, Zs. u. Kursgewinne 11 480, div. Gewinne 4030. Sa. RM. 840 127. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Heinrich vom Braucke. Aufsichtsrat: Adolf vom Braucke, Karl August Sohmacke, Helene vom Braucke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt.-Ges., Ingolstadt, Brieffach 99. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spinnereimasch. u. Teilen von solchen, von Metall- armaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Masch.-Industrie. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu 120 u. 150 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.— 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 667 000, Geb. 2 845 000, Betriebsanl. 206 914, Nebenanl. 1, Verkehrsmittel 13 700, Werkzeugmasch. 747 998, Werkzeuge 510 448, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel, Devisen, Bank- u. Postscheckguth. 173 850, Debit. 2 021 800, Waren 2 656 048. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 112 000, langfristige Darlehen 1 500 000, Kredit. 3 186 506, Gewinn 44 257. Sa. RM. 9 842 76 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 822 393, Abschr. 502 962, Gewinn 44 257. – Kredit: Gewinnvortrag 18 920, Betriebsüberschuss 1 350 693. Sa. RM. 1 369 613. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 % =3 ――