* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2479 % Vorstand: M. Torkewitz Prokurist: Emil Vollrath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Rat Konrad Iterner, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ministerial- Dir. a. D. Joh. Gassner, B.-Schmargendorf; Oberbergrat August Greinwald, Prof. Georg Marx, München; Dir. Walter Karplus, Staatssekretär z. D. David Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. M. Pfaff Akt.-Ges. Kaiserslautern. Gegründet: 6./5 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Fa. „G. M. Pfaff“ betriebenen Nähmaschinen- fabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. A 918 779, do. B 1, do. C 443 810, Grundst. 928 887, Masch. 633 304, Einricht. 1, Werkzeuge 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 537 536, Aussen- — stände 11 006 136, Vorräte 2 893 457. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 17 000, Delkr.-K. 370 400, Verbindlichk. 11 484 813, Rückstell. f. Steuern u. Sonst. 900 000, Gewinn 589 700. Sa. RM. 17 361 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 253 424, Gewinn 589 700. –Kredit: Gewinnvortrag 42 607, Gewinn von allen Konten 800 517. Sa. RM. 843 124. Dividenden 1926–1927: 7, 0 %. Direktion: Karl Pfaff, Otto Kessler. Prokuristen: Friedrich Röhm, Karl Löhmer, Hugo Lind, Hugo Frank. Aufsichtsrat: Frl. Komm.-Rat Lina Pfaff, Kaiserslautern; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf. Zweibrücken; Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Rechtsanw. Dr. Ludwig Braun, Kaisers- lautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Forto“ Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.Ges. in Kiel, Eichkamp. Gegründet: 16./7. 1921, resp. 14./10. u. 21./12. 1921; eingetr. 17./5. 1922. Gründervorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Verwert. von Patenten betr. Herstell. von Kassen u. anderen Schränken aus armiertem Beton, ferner die Verwert. der sich auf denselben Gegenstand beziehenden, bereits angemeldeten u. noch anzumeldenden Patente u. Zusatzpatente, endlich die Erzeug. u. den Vertrieb von Kassen, Aktenschränken, Einbaukästen, Tresortüren, Eiskästen u. ähnl. Behältnissen überhaupt. Kapital: RM. 70 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 16 /2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000. Ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 14 Mill. auf RM. 70 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 8 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 293, sonst. Anlagen 23 000, Kassa, 215, Debit. 21 480, Fabrikat.-Bestände 65 200, Verlust 3979. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 73 168. Sa. RM. 143 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern RM. 54 355. – Kredit: Erlös aus Waren u. Patenten 50 376, Verlust 3979. Sa. RM. 54 355. Dividenden 1921/22 –1926/27: 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Christian Andersen, Paul Tiocca-Bodmer, Zürich; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel; Ing. Werner Conrad Thörig, Wien; Fabrikant Friedrich Ohle, Kiel; Gen.-Dir. Dr. Kagan, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel, Eichkamp 18. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. 5 Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., die Akt. Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen.