5 2480 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. — Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 65 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Mobil. 1900 Gleisanschluss u. Strassenbau 1, Betriebsmaterial 18 000, Formkasten 2000, Modelle 1353, Debit. 14 481, Halb- u. Fertigfabrikate 4000, Kassa 545, Verlust 57 737. – Passiva: A== 150 000, Akzepte 11 748, Bank 16 708, Kredit. 45 662. Sa. RM. 224 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 737, Betriebskosten 97 962, Fabrikat. Kosten 49 223, Vertriebskosten 10558, Pacht u. Zs. 4108, Versich. u. Steuern 5932, Provis. 292, Abschr. 8029. – Kredit: Warenerlös 172 106, Halb- u. Fertigfabrikate 4000, Verlust 57 737. Sa. RM. 233 844. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Theophil Gautier; Giesserei-Ing. Hans Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Philipp Lieder, Kitzeberg; Dir. Hermann Michel, Voorde; Bankier K. Eltze, Kiel; Bertram Rosenbaum, Ahrensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Wilhelm Poppe Akt.-Ges. in Kiel, Faulstr. 41. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Motoren, Armaturen, Schiffsschraubenanl. u. Metallguss. Spez. Fabrikation von Aussenbordmotoren. Besitztum: Die Ges. besitzt in Kiel die Grundstücke Faulstr. 37/39 u. 41 sowie Hassstr. 19. Kapital: RM. 245 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat. Bank, Fil. Kiel), angeb. zu 190 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion. zu 500 % (4:2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 245 000 (St.-Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % z. Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz seiner Auslagen u. einer Arbeitsentschädigung in Höhe des dreifachen des jeweiligen Dezembergehaltes des höchstbezahlten Angestellten der Ges.) Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Faulstr. 37/39 20 500, do. Faulstr. 41 74 700, do. Hassstr. 19 50 200, Masch. u. Inv. 89 000, Modelle u. Vorricht. 1, Kassa 752, Waren 92 726, Schuldner 107 828, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 5767. – Passiva. A.-K. 245 000, R.-F. 296, Hyp. 11 767, Gläubiger 36 424, Anzahl. 36 700, Debit.-Rückstell. Ende 1926 1769, Wechsel 10 777, Div.-K. 344, Bank-K. 98 397. Sa. RM. 441 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 183 630, Handl.-Unk. u. Steuern 125 789, Immobil.-Verwalt.-K. 7231, Abschr. 6255. – Kredit: Bruttogewinn 290 086, Verlust 32 819. Sa. RM. 322 906. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 4, 6―― Direktion: Ernst Fleischmann, Karl Bohn, J. Sellenböhmer, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Alfred Redelstorff, Lübeck; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg; vom Betriebsrat: Karl Lachmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Jagerstr. 111. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923 Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen. Werke in Koln u. Herzberg a. H. Kapital: RM. 300 000 in 268 St.-Akt u. 35 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 7 000 000 in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 20 000. Das A.-K. ist jetzt eingeteilt in 268 St.-Akt. u. 32 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. = Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B.