Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2481 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 2659, Postscheck 599, Modelle 1, Modell- latten 1, Geb. 127 600, Masch. 54 500, Inv. 46 300, Grundst. 10 000, Gleisanl. 8000, Waren 102 086, Kap.-Entwert. 20 000, Verlust 25 900. – Passiva: A.-K. 320 000, Kontokorr. 2647, Darlehen 75 000. Sa. RM. 397 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 518, Betriebs-Unk., Löhne usw. 401 702, Verlust vom Vorjahre 27 249. – Kredit: Waren 424 568, Verlust 25 900. Sa. RM. 450 469. Bilanz nach der Kapitalherabsetzung: Aktiva: Kassa 2659, Postscheck 599, Modelle 1, Modellplatten 1, Geb. 127 600, Masch. 54 500, Inv. 46 300, Grundst. 10 000, Gleisanl. 8000, Waren 102 086, Verlust 25 900. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 2647, Darlehen 75 000. Sa. RM. 377 647. Dividenden: 1922/23: 4 %, Vorz.-Akt. 6 %, ausserdem einen Bonus von ca. 67 500 % auf St.- u. Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner. Prokurist: Fritz Voss. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Wilh. Müller, Köln; Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig, Albert Koch, Fritz Voss, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gottfried Hagen, Akt.-Ges., Köln-Kalk. Rolshoverstr. 95/101. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallen, Metallwaren, Gummiwaren, Gummifäden, von elektr. Energie u. elektr. Einricht., insbes. Akkumulatoren aller Art, alles, was dem dient, auch Beteil. an ähnlichen Unternehm, unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von Franz Hagen unter der Firma Gottf. Hagen in Köln-Kalk betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. v. M. 30 Mill. auf RM. 3 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Liegenschaften 2 299 694, Masch. 1 086 198, Werkz. u. Geräte 26 360, Kassa u. Wechsel 68 389, Warenvorräte: Roh- u. Betriebsstoffe 1 217 516, Erzeugnisse 1 646 275, Debit. 3 299 673. — Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 128 683, Sonder- Rückl. 540 000, Kredit. 4 855 178, Ertrag 520 245. Sa. RM. 9 644 107. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 2 052 765, Handl.-Unk. 2 822 174, Abschr. auf Geb. 41 871, do. auf Masch. u. (teräte 270 699, Verluste auf Forder. 35 028, Reingewin 520 245. – Kredit: Vortrag 6890, Rohgewinn 5 735 894. Sa. RM. 5 742 785. Dividenden 1922–1927: 200, 0, 8, 0, 0, 3 %. Direktion. Fabrikdir. Dr. Erich Sieg, Köln; Heinr. Ferd. Koch, Köln-Marienburg. Aufsichtsrat. Gottfried Franz Hagen, Frau Hella Hagen, München; Gen.-Dir. Fabrik- besitzer Fritz Swertz, Emmerich a. Rh.; Fabrik-Dir. Franz Agethen, Köln-Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostermann & Flüs Akt-Ges. in Köln, Riehlerstrasse. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Firma bis 14./6. 1922: Metall u. Drahtverarbeitungs-Akt.-Ges. in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. osnstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: RM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. in Stücken zu RM. 1000. M. 12 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 781 647, Fabriks- u. Verwalt.-Ein- richt. 454 941, Waren 401 142, Debit. 695 105, Barguth. 22 108. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Anleihe 500 000, sonst. Schulden 830 809, Gewinnvortrag 4136. Sa. RM. 2 354 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten, Steuern, Abschr. 1 326 911, Reingewinn 24 136. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 350 873, Kursgewinn 173. Sa. RM. 1 351 047. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Ostermann, Ernst Externbrink, Dr. Ernst Knorr. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr, jur. Franz Legers, Köln; Oberlandesgerichtspräs. u. Reichsjustizminister i. R. Dr. Jos. Frenken; Heinrich Ostermann, Iserlohn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Darmst. u. Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 156