= 2= 2482 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Köln, Am Dom 20/22. 0 Gegründet. 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Gründe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 305 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./8. 1925 beschloss Umstellung von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 31 000 auf RM. 61 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 30./4. 1928 Kapital erhöht auf RM. 305 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente u. Apparate 7492, Patente 182 936, Kassa 1010, Inv. 2441, Verlust 9000. – Passiva: A.-K. 61 000, Banken 52 071, Darlehen 61 281, Wechsel 16 500, Kredit. 12 027. Sa. RM. 202 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 715, Steuern 3671, Gehälter 35 966, Zs. 4871, Verlustvortrag 29 279. – Kredit: Patente 139 504, Verlust 9000. Sa. RM. 148 504 Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Synd. Erich Lutsch. Prokurist: Dr. jur. Henning Daubert. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. Schlüter, Dornap; Dir. H. Basten, Köln; Dir. C. Harr, Hörde; Vizekonsul Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Gen.-Dir. E. Meyer-Leverkus, Fabrikant J. Reimann, Elberfeld; Baron van Haersolte van Haerst, Den Haag; Paul von der Heyden, Elberfeld; Dir. Karl Peltzer, Hannover; Adolf Reinshagen, Niederau bei Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrüäck. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Unterwindwander- rostfeuerungen mit Rückstandsvergaser, Kohlenstaubfeuerungen, Feuerlöscheinrichtungen. Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu M. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 000, 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 5 000 000. Lt. G. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 250 000 (M. 1000 = RM. 300). Anleihe: Schuldverschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 400 000, Ausrüst.-K. 93 000, Kraftmasch. 35 000, Arbeitsmasch. 268 000, Debit. 1 207 608, Bankguth. 554 739, Kassa 4966, Wechsel 267 311, Waren 1 021 455, (Avale 290 719), lauf. Versich. 3842. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 145 000, Kredit. 1 276 169, Bankschulden 283, (Avale 290 719), Akzepte 100 723, unerhob. Div. 89, Oblig. 2400, Gewinn 151 259. Sa. RM. 3 925 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 768 938, Steuern 149 383, Abschr. 60 491, Gewinn 151 259 (davon: R.-F. 15 000, Div. 112 500, Tant. 2500, Vortrag 21 259). — Kredit: Gewinnvortrag 18 167, Rohgewinn 1 111 904. Sa. RM. 1 130 071. Dividenden 1914–1927: 5, 7, 9, 10, 7, 8, 15, 15, 100, 0, 0, 0, 3, 5 %. Vorstand: Stellv.: Jul. Debray, Aug. Politz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Stellv. Bankier Franz Königs, Geh. Finanz-Rat Bürgers, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Alfr. Wirth, Erkelenz; Werner Carp, Düsseldorf; Gerhard von der Herberg, Krefeld; Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Hörde; vom Betriebsrat: Philipp Schröder, Christian Servos. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.; Köln: Delbrück von der Heydt & Cie.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co. Union Giesserei in Königsberg i. Pr.-Contienen. Gegründet: 1881. Die Ges. ist aus der Fa. Union-Giesserei (gegr. 1827) hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. Hauptgeschäftszweig war bisher der Lokomotivbau, daneben verfertigt die Ges. auch sonstigen Eisenbahnbedarf, ferner Eisenkonstruktionen u. eiserne Brücken jeder Art, besonders hydraulische Klappbrücken, stationäre Dampfkessel u. Dampfmasch. sowie vollständige Anlagen, schliesslich auch Schiffsmasch., Schiffskessel u. ganze Schiffe. Neuer- dings Bau von Sägegattern u. von Zug-Kraftwalzen. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg.