0 Besitztum: Der Grundbes. der Ges., in Königsberg-Contienen (1927 von Königsberg ein- gemeindet) u. am unteren Pregel sowie an der Beek, hat eine Wasserfront von 1.5 km u. ist 167 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal von 184 400 qm, von denen 60 578 dm bebaut sind. Ausserdem verfügt die Ges. noch in der Stadt Königsberg über Grundbes. Die Geb. in Con- tienen, sämtl. massiv, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Werkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. Lackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgem. u. Schiffs- maschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungsgeb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werft- halle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt ausser dem Anschluss an das städtische Werk eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale; die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 KW; sie erfolgt durch drei Dampfmasch., eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen. Zur Dampferzeug. dienen 6 Cornwallkessel mit je 95 qm, ein Steilrohrkessel mit 210 qm u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebauten Dampfkessel von 75 qm Heizfläche. Die Werkst. sind mit Press- luft aus einer elektr. betrieb. Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweiss- anlagen in Betrieb. Das-Werk hat eig. Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der Fabrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, u. einen Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffs- aufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Die Union-Giesserei gehört dem Deutsch. Lokomotiv- Verband, Berlin, dem Grosswasserraumkessel-Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbau- verband, Berlm, dem Verband Deutscher Schiffswerften u. dem Wirtschaftsausschuss deutscher Werften, beide Hamburg, an. Angestellte u. Arbeiter ca. 1100. Kapital: RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 4 360 000. Urspr. M. 550 000, Erhöh. 1898 um M. 1 630 000, 1909 um M. 2 180 000, 1919 um M. 5 000 000, Weiter erhöht 1921 um M. 10 640 000. Nochmals 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 21 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 43 000 000 auf RM. 4 030 000 in 160 St.-Akt. zu RM. 50, 39 920 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. 1 908 198, Werftanlage einschl. Hellinge, Schwimmdock u. Schiffsaufzug 828 364, Masch., Kräne, Kraft- u. Lichtanl. 1 252 406, Werkz., Modelle, Geräte u. Utensil. 228 704, Eisenbahnanschluss 1, Grundst. 501 669, Kassa einschl. Guth. auf Reichsbank u. Postscheck 3875, Wertp. 43 151, Hyp. 406 794, Aussenstände u. Vorauszahl. 498 516, Disagio auf Hyp. Contienen 97 916, Bestand an Material. sowie an fertigen u. in Arbeit befindl. Fabrikaten 2 101 681, Verlust 674 991. – Passiva: A.-K. 4 030 000, Rückl. 182 251, Abschr. auf ausstehende Forder. 14 326, Unterstütz.-K. 104 021, Hyp. 2 500 000, Bankschulden 588 281. Akzepte 99 284, Sonst. u. Warenschulden 657 915, Anzahl. von Bestellern 370 191. Sa. RM. 8 546 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 996 990, Abschr. 303 622. – Kredit: Bruttogewinn 1 625 621, Verlust 674 991. Sa. RM. 2 300 612. Kurs Ende 1921–1927: In Berlin: 750, 6500, 14.25, 7, 14¼, 70, 33 %; in Königs- berg 750, –, –, –, –, 68, 33.50 %. Dividenden 1913–1927: 16, 10, 10, 15, 20, 6, 25, 20, 25, 25 M. 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 3, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung, Dr. Ing. Paul Brehm. Prokuristen: A. Thiem, Dipl.-Ing. E. Fechter, Obering. P. Walendy, Aug. Mattern. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Böhnert, I. Stellvertreter Bankdir. Walter Gagewski, II. Stellv. Max Arlt, Paul Hüter, Kurt Laubmeyer, Königsberg; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Paul Lemmel, C. Berthold, Fabrikbes. G. Hoffmann, Komm.- Rat Felix Heumann, Bankdir. Max Schröder, Königsberg; Baurat K. Fausel Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deufsche Bank, Disconto-Ges. * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2483 Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Köthen, Fabrikstr. 23/24. (Börsenname: Masch.- u. Werkzeug-Paschen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei, insbes. Fortsetz. der früher. Firma Aug. Paschen. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzel- 156*