2484 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 0 3 messer u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungsanlagen, Hubräder, Gusswaren, Maschinen u. Apparate für chem. Industrie. Besitztum: Die Ges. besitzt in Köthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 qm bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Es werden etwa 400 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1911 um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Ab. stempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Anleihen: I. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914. Zwecks Barablösung gekündigt zum 30./6. 1926. Rückzahl.-Betrag für Neubesitz RM. 65 bzw. für Altbesitz RM. 95 für je nom. M. 500. II. M. 2 000 000 in 10 % Teilschuldverschreib. von 1922. III. M. 20 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1923. Anleihe II u. III zwecks Barablösung zum 30./9. 1926 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 25 für jede Teilschuldverschreibung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 108 786, Geb. 320 000, Masch. 300 000, Werkz. u. Utens. 10 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 7500, Gleisanl. 10 800, Kraftwagen 4000, Mobil. u. Utensil 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa 1426 (Avale 10 000), Konto-Korrent- Schuldner 367 609, Bank- u. Postscheck-Guth. 477 616, Rohmaterialien 162 888, Fertig- u. Halbfabrikate 153 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 32 500, Anleihen (noch nicht eingel. Rest) 7575, Hyp. 12 500 (Frachten-Bürgschaft 10 000), Konto-Korrent-Schulden 447 230, Ge- winn 223 826. Sa. RM. 1 923 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 511 996, Abschreib. 76 175, Gewinn 223 826 (davon: R.-F. 17 500, Div. 168 000, Vortrag 38 326). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 38 991, Grundst.-Ertrag 1355, Fabrikat.-Rohgewinn 771 651. Sa. RM. 811 998. Kurs Ende 1913–1927: 123.5, 114.50*, –, 133, –, 150*, 158, 330, 798, –, –, –, 38.5, 72, 115 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 9, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30, 500, 0, 0, 0. 0, 14 % (Div.-Schein 10 u. 20). Vorstand: Georg Werner. Prokuristen: Carl Stitterich, Max Paul, Oskar Huisgen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim Köthen; Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel; Major a. D. Moriz Gross, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Dresden; Max Paschen, Pülzig; vom Betriebs- rat: P. Ilgenstein, W. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Ph. Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Decker & Wellmann, Akt.-Ges., Krefeld, Untergat 8. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme der von der bisherigen off. Handelsges. Decker & Wellmann, Krefeld, betrieb. Schrauben- fabrik. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 7./7. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 400 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Umlauf. Mittel 303, Anlagewerte 95 650, Verlust- vortrag 91 332. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 82 411, Reingewinn 4874. Sa. RM. 187 285. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 13 125, Reingewinn 1927 4874. Sa. RM. 18 000. – Kredit: Mietsertrag RM. 18 000. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Josef van Hüllen, Wilh. Wellmann. Aufsichtsrat. Beigeordneter a. D. u. Justitiar Kurt Büren, Paul Gobbers, Walter Bergs, Carl Herrnkind, Krefeld; Fabrikdir. Ewald Fehr, Ürdingen; Dir. Henry Paty, Antwerpen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen, Akt.-Ges., Krefeld, Oppumer Str. 63. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.