Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2487 Anfang Sept. 1926 wurde ein bis Ende 1928 gültiges Übereinkommen zwischen allen europäischen Aluminiumproduzenten geschlossen, das dazu bestimmt ist, die Preisverhält- nisse u. bis zu einem gewissen Grade auch die Absatzverhältnisse auf dem Aluminium- markt zu regeln. Kapital: RM. 24 000 000 in 130 000 Inh.-Akt. zu RM. 160 u. 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 50 Mill., übern. vom Reich. Erhoöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 70 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 350 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 20 800 000 in 13 000 Akt. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Erhöhung um RM. 3 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 800. Die Erhöhung erfolgte zum Ankauf eines neuen Werkes. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 160 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., evtl. weitere Rücklagen lt. G.-V.-B., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 11 071 307, Masch. u. Apparate 7 214 125, Geräte, Mobil. u. Utensil. 87 044, Bahnanl. u. Fuhrp. 255 764; Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterial. 2 743 736, Halb- u. Fertigfabrikate 4 251 127, Eff. 7 695 729, Hyp.-Forder. 331 860, Patente 1, Kassa 32 519, Wechsel 16 449, Debit. 21 503 114 (Bürgschaften 822 999). – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 400 000, Spez.-R.-F. 5 400 000, Arb.- u. Beamtenunterst.-F. 900 000, neue Rechnung 605 030, Hyp.-Schulden 3278, Kredit. 17 329 798 (Sicherheits-Gegenkonto 822 999), Reingewinn 4 564 669. Sa. RM. 55 202 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 1 484 959, Steuern 1 276 293, Abschreib. 2 508 740, Reingewinn 4 564 669 (davon Div. 2 160 000, Ern.-F. 1 800 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 350 000, Vortrag 254 669). – Kredit: Vortrag aus 1926 230 524, Bruttogewinn 9 604 139. Sa. RM. 9 834 663. Dividenden 1918–1927: 0, 5, 6, 8, 100 %, GM. 4, 7½, 7½, 8, 9 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Dir. Hans Gerstein, Dr. phil. Theodor Menzen, Ernst Rauch, Dipl.-Ing. Ernst Roth, Lautawerk; Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Iöging; Stellv. Dir. Dr. Fulda, Lautawerk; Dir. Dr. Friedrich Mette, Töging. Prokuristen: W. Gräser, Fr. Loyal, Cl. Simon, K. Beyer, G. Rüter, Dr. Willi Köhler, Lautawerk; P. Krall, Aug. Kronbiegel-Collenbusch, Berlin; A. Benninger, S. Levy, Töging; Dr.-Ing. E. Straube, Aug. Lorch, Lautawerk; W. Todt, Töging. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. David Fischer, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Dr. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Freih. von Buttlar, Dir. Herm. Jahnke, Berlin; Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Geh. Reg.-Rat Wilh. Lenzmann, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. h. c. Gustav Pistor, Bitterfeld; Ministerialdir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Georg Quaatz, M. d. R., Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Geh. Rat Dr. E. Seidl, Berlin; Min.-Rat Konrad Sterner, München; Reichs- kommissar Daniel Stücklen, M. d. R., Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Max Vieregge, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. h. c. Philipp Wieland, M. d. R., Ulm; Dr.-Ing. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vormals Gebr. Gnüchtel Aktiengesellschaft in Lauter i. S. (Börsenname in Berlin: Emaillier- u. Stanzwerke Gnüchtel, in Chemnitz u. Leipzig: Gebr. Gnüchtel Sächs. Emaill.) Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Herstell. emaillierter u. inoxydierter Haus- u. Küchengeräte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Lauter (Sachsen) u. ist etwa 270 000 dm gross, von denen 22 200 qm bebaut sind. Das Hauptwerk umfasst 26 Gebäudeabteil. mit einer bebauten Grundfläche von 14 650 qm u. einem Fabrikationsraum von 24 200 dm. Zum Zweigwerk gehören 9 Gebäude-Abteil. mit 4160 am bebauter Grunafläche u. einem Fabrikations- raum von 6545 qm. Der übrige bebaute Grundbesitz entfällt auf 15 Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser mit 67 Wohn. Von dem unbebauten Teil entfallen ca. 18 ha auf landwirt- schaftlichen Betrieb. Eine 180 PS. Dampfmasch. sorgt für die zum Betrieb der Werke erforderliche elektrische Energie. Ausserdem ist Anschluss an die Überlandzentrale vor- handen. Die Werke sind für die Erzeug. der Rohware mit modernen Werkzeugmaschinen, darunter grossen hydraulischen Ziehpressen, ausgestattet. Die vorhandenen 15 Brenn- u. Glühöfen sowie 1 Tunnelofen haben neuzeitliche Gasfeuerung, für die die Gaserzeug. durch eigene Gasgeneratorenanlage erfolgt. Diese ist für die Vergasung sowohl von Steinkohle als auch von Rohbraunkohle bzw. Braunkohlenbriketts eingerichtet. Eine weitere Modernisierung der Werke wird durch Aufstellen eines weiteren Tunnelofens u. automatischen Transport- u. Beschickungsvorrichtungen zur Zeit in Angriff genommen.