Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2489 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 34 000, Geb. 300 000, Masch. 295 000, Werk- zeuge 45 000, Utensil. 4000, Einricht. 3000, Anschlussgleis 9000, Fuhrpark 11 000, Kassa 3684, Wertp. 6000, Warenbestände 410 299, Forder. einschl. Bankguth. 409 863, (Avale 24 250). – passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 43 945, Verbindlichkeiten, einschl. Akzepte 536 826, Beamten- u, Arb.-Unterstütz.-F. 6000, (Avale 24 250), Reingewinn 44 075. Sa. RM. 1 530 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 733, Steuern 55 837, Reingewinn 44 075 (davon: R.-F. 6054, Div. 36 000, Vortrag 2021). Sa. RM. 172 646. – Kredit: Fabrikat.- kohgewinn RM. 172 646. Dividenden: 1913–1917: 0, 0, 4, 6, 30 %; 1918 (1./1.–30./6.): 25 %; 1918/19–1922/23: 25, 25, 25, 40, 0 %: 1923: (1./7.–31./12.) 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Oskar Höhle, Bernburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Richter, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler, Dessau; Bank- Dir. Max Graef, Carl Cramer, Köthen; Privatmann Wilh. Hoffmann, Bernburg; Gen.-Dir. Willi Leithold, Dröbel; Dir. Friedr. Möller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Moritz Blank Nachf. Akt-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet. 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Ein- bringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig, Sidonienstr. 35, bestehenden Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengross- handel verwandter Unternehmen. Kapital. RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 100 740, Aufwert.-Ausgleich 21 906, Einricht 1350, Kraftwagen 12 800, Waren 176 545, Debit. 230 097, Kassa 5866, Postscheckguth. 100, Wertschriften 1076. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 42 106, Kredit. 160 586, Akzepte 110 625, Bank 76 683, Reingewinn 20 479. Sa. RM. 630 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 145 926, Abschr. 6852, Reingewinn 2679. Sa. RM. 155 458. – Kredit: Waren RM. 155 458. Dividenden 1923– 1927: Je 0 %. Direktion. M. J. F. Blank, A. E. Ritter. Aufsichtsrat. Otto Herm. Mahler, Böhlitz-Ehrenberg; Joh. Duderstädt, Rechtsanw. Karl Gaul, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Budig-Müller-Flug-Akt-Ges. in Liqu. Leipzig-Mockan, Immelmannstr. 8. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. M. Hörauf, Leipzig, Waldstr. 61. Am 14./12. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 21./3. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wude die Fa. am 30./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Rechenmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig 0 1, Apelstr. 4. Gegründet: 6./4. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./12. 1924: Wilhelm Morell A.-G. Die G.-V. v. 28./3. 1928 (Mitteil. gemäss § 240 H. G.B.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Hugo Cordt, Leipzig, Kleiststr. 9; Dir. Max Thomas, Leipzig. Sämtl. Vorräte u. Werkzeuge, ferner ein Teil der Werkzeugmasch. u. die Patente sind an die Brunsviga Maschinenwerke Grimme, Nathalis & Co., Braunschweig, verkauft worden. Der Rest des Inv. sowie die Grundst. u. Gebäude sollen freihändig veräussert werden. (Amtl. Eintrag. der Liqu. steht noch aus.) Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Paul Rich. Wilh. Morell in Leipzig- Mockau unter der Firma Wilh. Morell in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens nebst Verkaufsstellen in Berlin u. Hannover. 1922 wurde die Fabrikation von Rechenmaschinen aufgenommen. Kapital: RM. 1 206 000 in 2950 St.-Akt. zu RM. 200, 250 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.- Akt. A zu RM. 3 u. 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten aus dem Jahresgewinn im Range nach den bisher vorhandenen nom. RM. 6000 Vorz.-Akt., die künftig mit Lit A bezeichnet werden, aber vor den St.-Akt. eine Div. von 8 %. Urspr. M. 900 000, bis 1923 erhöht auf M. 32 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 000 000