2490 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. auf RM. 1 206 000 in der Weise, dass die 30 000 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 und die 2000 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt werden. Zwecks Beseitig. der Unter- bilanz 1925 beschloss die G.-V. v. 19./7. 1926 die Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 600 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 8 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 420 000, Masch. 100 000, Inv. 20 000, Werkz. 83 000, Transmissionen 2000, Beleucht.-Anl. 1000, Patente 1, Modelle 1, Kassa 975, Wechsel 198, Postscheckguth. 30, Debit. 38 367, Warenvorräte 80 000, Verlust 949 139. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Kredit. 203 410, Banken 198 502, Hyp. 86 801. Sa. RM. 1 694 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 97 188, allg. Unk. 329 807, ord. Abschreib. 84 329, a. o. do. 571 326. – Kredit: Bruttoerträgnis 22 025, diverse Gewinne 11 473, R.-F. 100 013, Verlust 1927 u. a. o. Abschr. 949 139. Sa. RM. 1 082 651. Dividenden 1921–1927: 10, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Zuppinger, Zürich; Alfred Busch, Berlin; Prof. Hans Jul. Dieckhoff, Hamburg; Kammer-Dir. Dr. Carl Eeistner, Berleburg; Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Heinrich Oehlmann, Oldenburg; Dr. Georg Tobias, Leipzig; vom Betriebsrat: Felix Ilgner, Carl Höhne. *Fleischerei-Maschinen-Aktiengesellschaft, Leipzig W. 32, Giesserstr. 47. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Gründer: Fabrikbesitzer Max Wommer, Frau Else Wommer, Ing. Ludwig Heinrichs, Johannes Kirmse, Johannes Müller, Leipzig. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Fleischereimaschinen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikbesitzer Max Wommer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Roland Stein, Frau Else Wommer, Johannes Kirmse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forst-Trekker-Akt.-Ges., Leipzig. Lt. Bekanntm. v. 9./5. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Am 19./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 15./3. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 8./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Krausewerk Aktiengesellschaft in Leipzig, Anger-Crottendorf. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 12./6. 1923: Karl Krause Akt.- Ges. in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Masch., Pachtung, Betrieb u. Erwerb von Maschinenfabriken u. verw. Unternehm., insbes. die Pachtung der der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig gehörigen Fabrikanlagen u. die Herstellung von Karl Krause-Maschinen. Kapital: RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark. Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 2 400 000 in 300 Aktien zu RM. 8000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 705 392, Kassa, Wertp., Debit., Hinterleg., Bank u. Postscheck, Übergangsposten u. vorausbezahlte Versich. 240 096, Vorräte 3 542 587. — – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, sonst. Res. 570 000, Waren- u. sonst. Schulden, Spareinlagen, Übergangsposten u. Steuerrückl. 1 152 003, Gewinn 126 071. Sa. RM. 4 488 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919–1927: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Biagosch, Dr.-Ing. Heinr. Biagosch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Biagosch, Leipzig; Wilh. Bertling, Berlin; Bank.Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst von Schoen, Leipzig; vom Betriebsrat: G. Jackisch, P. Friedrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Kesselherdfabrik A.-G. vorm. Gebr. Brömme, Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 17. Gegründet: 1./5. 1900; Akt.-Ges. seit 29./11. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 18./2. 1925: Elka-Akt.-Ges. vorm. Leipziger Kesselherd- fabrik Gebr. Brömme. ―――