Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2493 Delkr. 90 000, Ruhegehalt 300 000, Kredit. u. Bankschuld. 2 603 054, Akzepte 635 648, nicht erhob. Div. 2756, Gewinn 555 485. Sa. RM. 11193 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, vertragliche u. satzungs- gemässe Vergüt., Reisesbpesen, wWohlfahrts-Einricht., Zs. usw. 1 535 530, Abschr. 419 254, G(ewinn 555 485. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926 71 863, Bruttogewinn 2 438 407. Sa. RM. 2 510 270. Kurs Ende 1914–1927: In Berlin: 139*, –, 235, 362.50, 171*, 219.75, 369.75, 670, 4450, 11.5, 1 – In Leipzig: 137*, –, 235, 368.50, 171*, 219, 368, 690, 4450, 13, 6.1, 59.25, ―2 0* a 1914–1927: 6, 20, 20, 20 % £ M. 100 in Kriegsanleihe, 30, 25, 25, 30, 150, „― 6, 0* Vorstand: Emil Klemann, Carl Höhn. Prokuristen: E. Brennecke, F. Hübner, O. Staudt, G. Hessen, O. Schröter, A. Wichel- hausen, P. Kühn, C. Storck, P. Heinlein. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. E. von Schoen; Stellv. Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Dir. Wilh. Bölcke, Max Gurewicz, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dir. Adolf Hartmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer; Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk. Paul Schulz & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Mockau. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis Jan. 1924: Akt.-Ges. für Werkzeugmaschinenbau. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Werkzeugmasch. aller Art sowie verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 85 000 in 10 Vorz.- u. 840 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 100 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 990 St.-Akt. für RM. 100. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Zwecks Verringer. des Verlustes aus 1925 die Herabsetz. des Kap. durch ent- schädigungslose Einzieh. von nom. RM. 15 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 54 317, Fabrikeinrichtung 27 610, Kassa 96, Debit. 11 817, Dubioso 8, Fabrikat. 7682, Verlust 34 062. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. 21 359, Banken 11 139, Kredit. 18 095. Sa. RM. 135 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 839, Feuer.-Material 3268, Gehälter 12 982, Steuern 1182, Grundstückunterhalt. 1352, Dubioso 1300, Zs. 1756, Abschr. 3743, Unk. 13 070. – Kredit: Bruttogewinn 31 434, Verlust 34 062. Sa. RM. 65 496. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Alfred Pröhl. Aufsichtsrat: Vors. Max Kunze, Bücherrevisor Walter Schäfer, Max Fröhlich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Tietze Akt.-Ges., Leipzig ( 1, Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav Tietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 600, Masch. u. sonst. Betriebs- anlagen 90 357, Kassa u. Bankguth. 4878, Aussenstände 305 041, Warenbestand 283 644, Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 049, Spez.-R.-F. 40 000, Hyp. 53 838, Aufwert.-Schulden 70 000, Schulden aus lauf. Verbindlichkeiten 182 055, Delkr. 16 000, Übergangsposten 28 970, Reingewinn 5607. Sa. RM. 917 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Betriebsanlagen 30 173, do. auf Aussenstände 16 000, Reingewinn 5607. — Kredit: Gewinnvortrag 503, Brutto- gewinn 51 278. Sa. RM. 51 781. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1.10.–31./12.): 0 %. 1924= 1927: 0, 6, 0, 0 % Direktion: Karl Gustav Richard Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Heinrich Johannes, Leipzig; Stellv. Frau Elisabeth Tietze, Mölkau b. Leipzig; Kaufm. Fritz Schubert, Dresden; vom Betriebsrat: P. Westermann, Hans Reiche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Ö