Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2495 erhöht um RM. 340 000 in Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von der Eisen- u. Stahlwerke Hoesch A.-G. übernommen worden. Grossaktionäre: Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund (mehr als 50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagewerte 1 041 583, Vorräte 225 688, Schuldner u. Bankguth. 265 338, Kassa, Schecks u. Wechsel 22 204. —– Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 10 000, Hyp. 690 404, Gläubiger 287 262, Rückstell. für Aussenstände 7000, Gewinn 146. Sa. RM. 1 554 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4217, Abschr. u. Rückstell. 67 450, Steuern u. soziale Abgaben 46 835, Überweisung auf gesetzl. Rücklage 10 000, Vortrag 146. Sa. RM. 128 649. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 128 649. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Döhner, Berthold Stockbauer. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Gen.- Dir. a. D. Wilhelm Hocks. Bad Harzburg; Fabrikbes. Carl Vogt, Oese i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Landwirtschaftliche Maschinenhalle Liebertwolkwitz A.-G. in Liqu. in Liebertwolkwitz bei Leipzig. Die G.-V. v. 30./6. 1928 genehmigte den Abschluss eines Vertrags mit der Land- wirtschaftl. Bank, e. G. m. b. H., in Liebertwolkwitz über die käufl. Übernahme aller Aktiven u. Passiven der Ges. zum Zwecke der Weiterführ. des Unternehmens auf genossenschaftl. Grundlage; ferner wurde Eintritt in die Liqu. beschlossen. Liquidator: Dir. Emil Kluge, Liebertwolkwitz. Die Aktionäre werden in der Weise abgefunden, dass ihnen pro Aktie in Höhe von RM. 20 RM. 4 ausgezahlt werden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich das Geld für Anteilscheine der neuen Genossenschaft gutschreiben zu lassen. Gegründet:. 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1864 gegründeten Fa. Ernst Ahr, die im Jan. 1904 an die Landwirtschaftl. Maschinenhalle e. G. m. b. H. in Liebertwolkwitz überging. Firma bis 4./9. 1923: Leipziger Dünger- Export-A.-G. in Leipzig. t. G.-V. v. 16./6. 1923 Betriebseinricht. u. Grundst. an die Stadt Leipzig für M. 800 000 000 verkauft, die in einem anderen gewerbl. Betriebe angelegt wurden. Zweck: Herstell., Ankauf, Verkauf u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. die Herstell. elektr. Anlagen, insbes. für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf sämtl. Bedarfsartikel für die Landwirtschaft. Herstell., An- u. Verkauf von Futter- u. Dünge- mitteln. An- u. Verkauf sowie Lagerung von Getreide u. Saatgut. Ankauf, Erpachtung u. Weiterbetrieb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in irgendeiner Form u. Erwerb von Grundbesitz zu beliebigen Zwecken. 1926 wurde die Reparaturwerkstatt in Zwenkau stillgelegt u. das dortige Grundst. Anfang 1927 abgestossen. Kapital: RM. 556 000 in 27 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 37 Mill. in 35 500 St-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 37 Mill. auf RM. 716 000 (50: 1) in 35 500 St.-Akt. zu RM. 20. Die 1500 Vorz.-Akt. sind unter Gesamtzuzahl. von RM. 6000 auf RM. 4 je Aktie gestellt. Lt. G.-V. v. 3./7. 1926 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von 8000 St.-Akt. zu RM. 20 zwecks Tilgung des Verlustes aus 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 91 620, Betriebsgebäude 393 868, Gleisanl. 7861, Werkstatt-Masch. u.-Geräte 90 470. Futter-, Düngemittel u. Kleingeräte 73 322, landwirtschaftl. Masch. 53 612, Ersatzteile 86 247, Betriebsmaterial. 3326, Debit. 165 203, Kassa 3398, Postscheck- guthaben 4587, Hyp. 14 700, Beteil. 26 366, Wertp. 1, Verlust 42 690. – Passiva: A.-K. 556 000, Kredit. 53 156, Darlehn 235 702, Hyp. 155 169, R.-F. 34 926, Akzepte 22 322. Sa. RM. 1 057 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1926 12 773, Allg. Unk. 145 112, Abschr. 33 906. – Kredit: Betriebs- u. Warengewinn, sowie Sonstiges 149 101, Verlust 42 690. Sa. RM. 191 792. Kurs: Ende 1913–1925: 107, 105.75*, –, 80, 81.50, 80*, 93, 123, 230, 1100, 13, 1.6, 95 %. Notiert Leipzig. Amtl. Notiz 1926 eingestellt. — Kurs Ende 1926–1927: Im Freiverkehr Leipzig: 19.5, 47 %. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rittergutsbesitzer Wilhelm Refardt, Grosspösna; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Georg Richter, Leipzig-Gohlis; Rittergutspächter Rudolf Haberland, Gautzsch; Rittergutsbes Dr. Hans Lindenhayn, Otzdorf; Gutsbes Hugo Sander, Göbschelwitz; Ritter- gutspächter Hermann Seeling, Bilochwitz; Bank-Dir. Otto Ficker, Dresden; Bürgermeister Oskar Uhlmann, Grosspösna: Rittergutsbes. Georg Hochheim, Zöpen; Rittergutspächter Adolf Schlag, Ammelshain; vom Betriebsrat: Walter Bierstädt, A. Morgenstern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Sächs. Land- wirtschaftliche Bank.