2496 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maschinen-Werke Gubisch Akt.Ges., Liegnitz, Wilhelmstr. 51. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen. Kapital: RM. 800 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 305 062, Masch. u. Utensil. 218 347, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 9672, Gleisanlage u. Fuhrpark 16 950, Kassa, Wechsel u. Eff. 16 733, Villenbauerstatt. 91 560, Debit. 226 478, Fabrikat. u. Rohstoffe 440 865. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 100 452, Akzepte 24 470, Bank 106 305, transit. Passiven 54 958, Hyp. 125 924, Delkred. 1443, R.-F. 96 954, Gewinn 15 160. Sa. RM. 1 325 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 202, Handl.-Unk. 237 944, Abschreib. 36 942, Reingewinn 15 160. Sa. RM. 402 249. – Kredit: Fabrikationsk. RM. 402 249. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Gubisch, Liegnitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Notar Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Fabrikdir. Ing. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Willy Werner, Lehnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöbel, Karosseriewerke Akt.-Ges., Liegnitz. Cn Konkurs.) Ende 1924 geriet die Ges. in Konkurs. Konkursverwalter: Hotop, Liegnitz. Laut Bek. wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 24./8. 1927 aufgehoben. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Liegnitz v. 1./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh., Frankenthalerstr. 137. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be. teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien 4 M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werkstatteinricht. 7261, Bureaueinricht. 1916, Tabak- mühle 3200, Autos 3864, Erden 58, Vorräte 55 612, Kassa 2142, Postscheck 2211, Eff. 1343, Schuldner 193 881. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1399, Gläubiger 163 642, Nettogewinn 6450. Sa. RM. 271 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 237, Dubiosen 1200, Nettogewinn 6450. – Kredit: Bruttogewinn 115 595, Zs. 3291. Sa. RM. 118 887. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Voelcker, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrikdir. Otto Weng, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxsche Industriewerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh., Westendstr. 1–5. Gegründet: 30./4. 1898; eingetr. 5./7. 1898. Ubernahmepreis M. 709 116. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Elektrizitäts- u. Heizungs- Fach, besonders von Wassermessern. Mai 1928 Vertrag mit einigen Wettbewerbsfirmen, nach welchem die Luxsche Industriewerke A.-G. und ihre Untergesellschaften die Neu- erzeugung von Wassermessern ab 1. Juni 1929 gegen Zahlung einer entsprechenden Ent- schädigung einstellen. Das Reparatur- u. Ersatzgeschäft bleibt der Ges. erhalten. Die Ges. besitzt das zu Ludwigshafen an der Doerrhorstr. u. Westendstr. geleg. Fabriketabliss.; das Grundst. umfasst netto 7934 am u. ist mit Industriegleis versehen. 1915 Erwerb der Stamm- Anteile der A. C. Spanner G. m. b. H. in Frankfurt a. M. u. Wien. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 600 000, seit 1905 M. 800 000 betragend. Weiter erhöht 1915–1923 auf M. 16 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. Umstell. des verbleib. A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (M. 1000 = RM. 100) in 15 000 Akt. zu KM. 100. Zwecks Sanierung der Ges-