Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2497 beschloss die G.-V. v. 13./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Reste Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % bezw. bis 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 47 570, Geb. 159 160, Masch. 85 037, Werkz. 1, Modelle 1, Betriebseinricht. 7854, Mobiliar 3639, Fuhrpark 1, Kassa 1684, Wertp. 21 838, Beteil. 445 000, Schuldner 601 748, Waren 480 613, (Bürgsch.-Schulden 37 119). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 051, Dispositions-F. 157 889, Gläubiger u. Bankschulden 663 585, (Bürgschafts-Gläubiger 37 119), Gewinn 22 622. Sa. RM. 1 854 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 243, Unk. 493 606, Gewinn 22 622. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 22 565, Miete 4490, Bruttogewinn an Waren 506 414. Sa. RM. 533 471. Kurs Ende 1913–1926: In München: 195.5, 185*, –—, 275, 359, 160*, 228, 327, 630, 4500, 14, 6.50, 12, 35 %. Seit 1919 auch in Frankfurt a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1920 bis 1926: 323, 596, 4010, – (9), – (6.50), 13.25, 36 %. Notiz 1927 an beiden Börsen eingestellt. Divfdenden 1913–1927: 13, 10, 30, 20, 10 % £ M. 200 Bonus, 13, 6, 13, ?, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Weis. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Grosskaufm. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Komm.-Rat Gen.- Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Egon Spanner, Wien; Dipl.-Ing. Hepner, Baurat Gen.-Dir. Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass.; Mannheim: Südd. Bank. Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Rheinstr. 1. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „ Gebrüder Sulzer“ in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen, Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Roheisenguss. Zweigbüro in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. Hannover. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Aktien zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1920 M. 11 000 000 u. It. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15.000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 3 600 000. Anleihe: M. 20 000 000 in Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 1./7. bzw. 28./10. 1920. Die Anl. ist gekündigt z. 1./9. 1926. Ablös.betrag einschl. Zs. RM. 14.10 für die Ausgabe vom 1../7. 1920 bzw. RII. 7.90 für die Ausg. v. 28./10. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften, Fabrikgeb., Wohnhäuser 3 343 147, Masch. u. Einricht. 1 272 200, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Vorräte u. Fabrikationsbestände 4 803 390, flüssige Mittel u. Wertschriften 1 355 790, Schuldner 2 521 638, Verlust 1 287 912. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 180 000, festes Darlehen 5 881 738, Gläubiger 4 922 343. Sa. RM. 14 584 082. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 231 062, Gen.-Unk. 647 069, Abschreib. 290 801. – Kredit: Betriebsergebnis 881 020, Verlust 1 287 912. Sa. RM. 2 168 933. Dividenden 1914/15–1923/24: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7, 10, 0, 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Arendt; Dipl.-Kaufm. R. Ansorg, Ludwigshafen; Stellv.: Dipl.- Ing. Fritz Zeuner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Stellv. Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Rich. Ernst, Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer, Winterthur; Dr. Friedrich Heerwagen, Mannheim; vom Betriebsrat: G. Stier, A. Schmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Ludwig Lettermannwerk Akt.-Ges. Ludwigshütte bei Biedenkopf. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. die Fortsetz. des bisher unter der Fa. L. Lettermann in Ludwigshütte betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Spezialität: Fleischereimasch. u. Geräte, Hackblöcke. Ca. 150 Arb. Anfang 1924 Inbetriebnahme eines neuen Fäbrik- u. Bürogebäudes. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 6 Mill., ausgegeben zu 12 500 %. Lt. G.-V v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 157