Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2499 Schetelig & Nölck Akt.-Ges., Lübeck, Wakenitzstr. 43 a. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Fa. Schetelig & Nölck sowie die Fabrikation von sonst. für dieses Unternehmen geeigneten Erzeugnissen. Kapital: RM. 216 000 in 2160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v, 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M 4 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 000 St.-Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1), nachdem die M. 1 Mill. in Wegfall gekommen waren. Lt. G.-V. v. 8/4. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. a. o. Res., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 87 900, Masch. 42 300, Werkz. u. Modelle 2266, Kassa u. Banken 4309, Debit. 41 533, Waren 30 127. – Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 12 577, Kredit. 56 398, Hyp. 15 445, transit. Summen 8015. Sa. RM. 308 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 053, Materialverbrauch 120 080, Löhne u. Gehälter 217 608, Betriebs-Unk. 62 894, Handl.-Unk. 30 304, Steuern 13 279, Gewinn 168. Sa. RM. 454 390. – Kredit: Verkaufsertrag RM. 454 390. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. G. Schetelig. Aufsichtsrat. Dir. John A. Rehder, Dir. Dr. W. Lassen, Gen.-Dir. Werner Daitz, Lübeck; Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen v. Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerft von Henry Koch Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen u. Handels- geschäfte, welche mit dem Betriebe einer Schiffswerft in Verbindung stehen oder an diese angegliedert werden können. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande ist, 12––15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm gross. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Kapital: RM. 750 000 in 525 Akt. zu RM. 1000. 1050 zu RM. 100 u. 6000 zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 % plus 2 % für Stempel. Zur Beseitig. der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschr. u. zur Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien 5:3. Zur Vergrösser. der Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 25./5. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (also auf M. 3 600 000), angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. (Max.), begeben zu 100 %. Die Erhöh. erfolgte zum Schutz vor üÜberfremdung. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1921 beschloss Umwandl. der M. 3 600 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 ferner erhöht um M. 7 800 000 in 7800 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 180 % (1: 1). Et. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 35 000 000 (auf M. 50 000 000) in Aktien zu M. 1000. Ausgabekurs 2000 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R. (gemäss jeweil. G.-V.-B.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 225 000, Anl. 970 000, Dock 130 000, Material 814 950, Kassa 10 750. Debit. einschl. Anzahl. u. in Arbeit befindl. Objekte 1 023 866. — Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 508 500, Kredit. einschl. Anzahl. u. Akzepte 1 916 067. Sa. RM. 3 174 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Abschr. RM. 482 431. – Kredit: Betriebsgewinn 476 511, Verlust 5920. Sa. RM. 482 431. Kurs Ende 1927: 50 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1913–1927: 12, 12, 16, 7, 7, 6, 7½, 10, 4, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Koch, Paul Reymann. Prokuristen: Ing. Jahn, Ing. Zelle, Kfm. Jaenecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ad. Kühling, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Johs. Schwabroch, Lübeck; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. Joh. Thomas, Gen.-Dir. Marius Böger, Ernst Russ, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Neumark, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Darmstädter u. Nationalbank, Commerzbank, Disconto-Ges.; Hamburg Vereinsbank; Bochum: Westfalenbank. 157* ―――――――――――――――