Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2501 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied u. von RM. 4000 für den Vors. u. Stellv.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 564 000, Masch. 135 544, Werkseinricht. 95 080, Waren u. Rohstoffe 935 511, Debit. 244 113, Kassa u. Bankguth. 134 913, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. u. Grundbuchschulden 62 668, Kredit. 223 196, Steuern u. Sozial-Abgaben 57 120, rückst. Div. 332, Gewinn 15 845. Sa. RM. 2 259 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 307 197, Abschr. 50 445, Reingewinn 15 845. – Kredit: Vortrag 10 213, Waren 363 275. Sa. RM. 373 489. Dividenden 1914–1927: 7, 12, 18, 25, 7, 10, 10, 15, 200, 0, 12, 0, 5, 0 %. Direktion: Max Wesenigk. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Huth, Hamburg; Stellv. Otto Hertling, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. R. Dehn, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Berlin; Gen.-Dir. Erik Hirsch, Stockholm; Bank-Dir. Phil. Martens, Gustav Menschel, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübecker Privatbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Berg & Nolte Akt.-Ges., Lüdenscheid, Heeafelderstr. 9. Gegründet. 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer nebst Einbring.-Werten s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital. RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 30./11.–1./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8faches St.-Recht. Bilanz am 30. Nov. 1927: Ak tiva: Grundst. 33 650, Geb. 215 000, Kraft- u. Heiz-Anl. 41 000, Masch. 84 000, Waren u. Rohstoffe 241 912, Stampfen u. Schnitte 5000, Betriebsumst. 42 477, Schuldner 263 825, Kassa 760, Verlust 34 453. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 283 033, Rückl. für Verluste 12 922, Gewinnvortrag 6123. Sa. RM. 962 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 87 319, Handl.-Unk. 247 086, Delkr.-K. 3195, Abschr. 21 028. – Kredit: Bruttogewinn 324 175, Verlust 34 453. Sa. RM. 358 629. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. E. Nolte, G. Nolte, F. Nolte. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Steinweg, August Adamy, Fabrikdir. Ernst Wilms, Lüdenscheid. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 Vogelberg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Ritters- ausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Besitztum: Die Anlagen in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen- Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 4000 PS. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in einer Grösse von 413 200 dm, wovon 22 800 qm mit Betriebsanlagen bebaut sind. Ferner sind noch bei den verschiedenen Werken 4400 qam mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 500. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg (sämtl. Anteile), Märkische Drahtwerke G. m. b. H. in Oberrahmede (Majorität), an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid (fast sämtl. Anteile) u. an der Firma Gebr. Stahlschmidt G. m. b. H. in Oberrahmede (fast sämtl. Anteile). Kapital: RM. 3 206 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht aus- ―――――――