2502 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. ―― gestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1899 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1922 auf M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 34 000 000 auf RM. 3 206 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.- Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt. sowie evtl. rückst. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., sowie noch einen weiteren Anteil von RM. 2500), über dessen Verteil. der A.-R. beschliesst, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 414 000, Fabrikgebäude 627 000, Wohngeb. 303 000, Masch. u. Anl. 564 000, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 28 899, Wechsel 33 669, Eff. 25 878, Debit. 2 822 765, (Avale 1000), Vorräte 1 160 672, Beteil. 547 518. – Passiva: A.-K. 3 206 000, R.-F. 320 000, Delkr. 75 000, Kredit. 1 836 933, Akzepte 799 274, (Avale 1000), Div. 1295, Gewinn 287 904. Sa. RM. 6 526 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Saläre, Löhne, Frachten, Zs., Steuern u. Soziallasten 2 580 928, Abschr. 110 061, Delkr.-Zuweisung 19 457, Verlust-Vortrag aus 1926 19 686, Reingewinn 287 904, (davon Div. 192 960, Tant. u. Be- lohnungen 61 553, Vortrag 33 391). – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 939 988, Gewinn aus Mieten, Zs. u. Diversem 78 049. Sa. RM. 3 018 038. Kurs Ende 1913–1927: 97.50, 102*, –, 127, 162, 106*, 150.50, 315, 1100, 7750, 8.8, 7.2, 22 :, 91, 82.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 9, 11. 15, 15, 12, 18, 28 10 % Bonus, 35, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927* 0, 5, 0, 6 % (Div.-Schein 9 u. 31). – Vorz.-Aktien 1921/22–1922/23: 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: Je 8 %. Direktion: Ing. Hugo Schulte, Ernst Schulte, Lüdenscheid; Otto Hedfeld, Hardt bei Oberrahmede. Prokuristen: Diedr. Rahmede, Otto Haarhaus, Walther Steinebach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Emil Rahmede, Lüdenscheid; Rentner Bernh. Noell, Vogelberg; Bergrat Gerh. Bentz, Dortmund; Betr.-R.-Mitgl.: Hermann Geisel, Paul Mengering. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Lüdenscheid u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Eisenmatthes Akt-Ges. in Magdeburg, Lübecker Str. 131. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: Rich. Gust. Matthes, Magdeburg. Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn, u. Artikeln jeder Art. Zweigniederl. in Berlin, Bremen, Breslau, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig u. Nürnberg unter der Firma: Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Akt.-Ges. Der Grundbesitz von Werk I in Magdeburg- Sudenburg umfasst 24 470 am, davon bebaut 9000 qm, von Werk II in Magdeburg-Neustadt 9097 qm, u. zwar gänzlich bebaut; ausserdem besitzt die Ges. im Zentrum der Stadt ein Bürohaus mit 825 aqm Büroräumen u. 11 Beamtenwohnungen. 1923 erwarb die Ges. die Dampfkessel- fabrik Weinbrenner & Co., Neunkirchen. Kapital: RM. 2 250 000 in 37 500 Aktien zu RM. 20 u. 15 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 6 000 000, 1922 um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 000 000, lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 90 000 000. Unter Auf- hebung der Beschlüsse der G.-V. v, 17./7. 1924 bzw. 29./12. 1924 (Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 7 500 000 bzw. dann auf RM. 5 000 000) ist die Kap.-Umstell. lt. G.-V. genommen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, begeben an die Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin, wogegen letztere ein Darlehn über RM. 1 500 000 einbringt. Anleihe: RM. 1 500 000 in Oblig. von 1925. Aus dem Erlös wurde die Lombardschuld in Hohe von RM. 350 000 gegenüber der Liquidations- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin (s. Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin), u. der Kredit bei der Seehandlung abgedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 725 000, Verwalt.-Geb. 199 200, Fabrik-Geb. 978 200, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 644 000, Werkz. 1, Modelle 1, Anschlussgleis