Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2503 73 000, Fuhrpark 8000, Inv. 55 000, Beteil. 225 000, Kassa, Bankguth., Postscheck, Wechsel 90976, Aussenstände 625 040, Vorräte 741 480, Hyp. 15 235, Aufwert.-Ausgleich 34 000, Verlust (Vortrag 282 944, abzügl. Reingewinn 1927 103 613) 179 330, (Avale 762 000). – Passiva: A.-K. 2 250 000, Obligat.-Anleihe 1 500 000, Akzepte u. Kredit. 745 685, Interimsk. (Steuerreserve) 30 000, Hyp. 37 779, Delkr. 30 000, (Avale 762 000). Sa. RM. 4 593 465, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 282 944, Gen.-Unk. 1 080 774, Abschr. 127 755. – Kredit: Bruttoertrag 1 312 143, Verlust 179 330. Sa. RM. 1 491 474. Kurs: In Berlin: Ende 1923–1927: 4, 1.90, (PM.), –, – %. In Köln Ende 1924–1927: 2, –, 0.20, 0.10 %. Dividenden 1921–1927: 40, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Gust. Matthes, P. M. Ebenstein; Stellv. Hans Matthes. Prokuristen: Gustav Saeger, Paul Brotrück. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Stellv. Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg, Rechtsanw. Dr. Dalsheim, Berlin; Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt Dr. Reis, Gen.-Dir. Erich Heinze, Berlin; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Rechtsanw. Dr. Kohlen, Köln; Gen.-Dir. Carl Hartmann, Magdeburg; Min.-Rat Dr. Carl Lünsmann, Berlin; Finanzrat Enno Haschenburger, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Girozentrale Kommunalbank für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt, Magdeburg; Berlin: Preussische Staatsbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. *F. Ergang Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 1804; als Akt.-Ges. 8./3. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 9./5. 1928. Gründer: Fabrikbesitzer Adolf Ergang, Steuersyndikus Walter Schönicke, Fabrikdir. Walter Grützemann, Otto Ergang, Richard Ergang, Magdeburg. Fabrikbesitzer Adolf Ergang als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in Firma F. Ergang in Magdeburg u. deren beide Kommandisten Otto u. Rich. Ergang bringen in die Ges. ein das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma nebst den zu diesen Unternehmen gehörigen Grundstücken u. den darauf stehenden Ge- bäuden, den dazu gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Materialien, bereits fertiggestellten oder noch im Bau befindlichen Konstruktionen, ferner mit allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen, endlich mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz v. 1./1. 1928. Als Gegenleistung für diese Einbringung gewährt die Akt.-Ges. den Einbringern Aktien im Nennwerte von 98 000 RM. u. zwar an Adolf Ergang Aktien im Nennwerte von RM. 40 000 u. an Otto u. Richard Ergang Aktien im Nennwerte von je RM. 29 000. Zweck: Fortführung des unter der Firma F. Ergang in Magdeburg betriebenen, im Jahre 1804 gegründeten Fabrikunternehmens, insbes. Betrieb einer Maschinenfabrik, Kessel- schmiede, Apparatebauanstalt u. Metallocherei, Herstell. von Brauerei-, Brennerei- u. Mälzerei- einricht., Apparaturen aller Art, pneumatischen Förder. anlagen u. ähnl. Konstruktionen, der Erwerb. von gleichart. Unternehm,, die Beteilig. an solchen, der Handel mit derartigen Erzeugnissen u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikdir. Walter Grützemann. Prokuristen: HermannfFischer, Richard Kuphal. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Adolf Ergang, Steuersynd. Walter Schönicke, Frau Irene Schönicke, Walter Morgenstern, Magdeburg; vom Betriebsrat: K. Claus, W. Neblung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau, Hallesche Str. 15. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des C. Louis Strubeschen Fabriketablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Armaturen, Pumpen, Metallwaren u. allen ver- wandten Artäxeln. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1500 000. Urspr. A.-K. bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000. Uber Sanierung bzw. Herabsetz. des A.-K. s. dieses Handb. 1921/22 I. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 174 000) in 300 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 326 000 (also auf M. 1 500 000) in 326 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktion. 4: 1 zu 124 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 19 /10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 300 je Mitgl, der Vors. RM. 600), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.