2504 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 72 000, Masch. 15 603, Werkz. 18 Modelle 1, Bargeld 2611, Buchford. 235 852, Vorräte 276 854, Verlust 6977. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 711, Hyp. 43 290, Buchschulden 198 898. Sa. RM. 659 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 177 980, Zs. u. Verluste an Forder. 16 833, Abschr. 7100. – Kredit: Rohgewinn 194 936, Verlust 6977. Sa. RM. 201 913. Kurs Ende 1925–1927: 40, 55, 20 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1927; 0, 15, 15, 20, 15, 15, 20, 16, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand u. Direktion: Dipl.-Ing. Ludwig Rübsam. Prokuristen: Paul Thiebach, Paul Fendler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Arnulf Frhr. v. Gillern, Stellv. Fabrikbes. Dr. M. Nathusius, Justizrat Ed. Guttmann, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke, Frau Katharina Freifrau von Gillern, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Magdeburg: Disconto-Ges.; Magdeburg: Dingel & Co. Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Aktiengesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: 24./11. 1884; eingetr. 25./11. 1884. Die Ges. wurde bei der Auflös. der im Jahre 1838 gegr. Verein. Hamburg-Magdeburger-Dampfschifffahrts-Comp. unter der Fa. Maschinenfabrik Buckau A.-G. zu Magdeburg errichtet. Die jetzige Fa. führt die Ges. nach Aufnahme der R. Wolf A.-G., Magdeburg, auf Grund des G.-V.-B. v. 17./1. 1928. Zweck: Betrieb von Masch.- Fabriken, Eisengiessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften u. von industriellen Unternehmungen überhaupt, sowie die Beteiligung an solchen. Die Erzeugung der Ges. umfasst: Vollständige Einrichtungen für Braunkohlenbrikett- fabriken, Torfbrikettfabrikeinrichtungen, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergasgeschweisste Rohre, Formstücke, maschinelle Einrichtungen für Zuckerfabriken, für die chemische Industrie, für Ziegeleien, Kalksandsteinfabriken u. Steinkohlenbrikett- fabriken sowie Zentrifugen für alle Zwecke, alle Arten von fahrbaren und ortsfesten Lokomobilen von 6 bis 800 Ps für Industrie u. Landwirtschaft, vollständige Dampfpflug- apparate, Dampfmaschinen, Dampfkessel u. Pumpen, Zellenfilter-Saugtrockner D. R. P. für ununterbrochene Arbeitsweise, Heiss- u. Sattdampf-Lokomotiven aller Grössen, emaillierte Gefässe für Brauereien usw. Besitztum: Die Ges. verfügt über Grundbesitz im Ausmasse von rund 147 ha; davon entfallen: auf die Werke in Magdeburg etwa 69 ba, wovon etwa 19½ ha bebaut sind, auf das Werk in Aschersleben etwa 47½ ha, wovon etwa 5 ha bebaut sind, auf das Werk in Erfurt etwa 7½ ha, wovon etwa 1 ha bebaut sind, auf das Werk in Grevenbroich etwa 23 ha, wovon etwa 7½ ha bebaut sind. Die Werke besitzen zur Krafterzeugung 22 Dampfkessel mit zusammen 3343 am Heizfläche u. 13 Dynamomaschinen mit einer Leistungg von rd. 3300 Kw. Ausserdem wird Strom für Kraft u. Licht von den Städtischen Elektrizitäts- werken bezogen. An Arbeitsmaschinen sind u. a. vorhanden: 5 Dampfhämmer, 13 Lufthämmer 4 Schmiedepressen, 1712 Werkzeugmaschinen, die von insgesamt 460 Elektromotoren mit 65 20 Ps angetrieben werden. Den Giessereien stehen 10 Kupolöfen u. 34 Formmaschinen zur Verfügung. Den Zubringerdienst versehen 185 elektrisch betriebene u. 5 Dampfkräne, 11 Aufzüge sowie 3 Kohlentransportanlagen von 15 t stündlicher Leistung. An besonderen Anlagen sind zu erwähnen: 5 Pressluftanlagen, 8 Acetylen-Anlagen, 2 hydraulische Anlagen, 1 Wassergas-Anstalt, 1 Wasserreinigungs-Anlage, 1 Lokomobil-Prüffeld, 1 Motoren-Prüffeld, 1 Zellenfilter-Prüffeld u. 1 Emaillieranlage. Sämtliche Werke sind durch Anschlussgleis mit der Reichsbahn verbunden. Der Betrieb umfasst sechs Fabrikationsstätten: 1. Werk Buckau: Einricht. für Braun- kohlen- u. Torfbrikettfabriken, Trocken- u. Mahlanlagen für Staubfeuerungen, Abraum- u. Kohlenbagger, Schrägaufzüge u. sonst. Spezialapparate für Abraumbewegung, wassergas- geschweisste Rohre u. Formstücke. Zur Krafterzeugung sind vorhanden 6 Dampfkessel mit zus. 1544 qm Heizfläche u. 4 Dynamomasch. mit einer Leistung von rd. 1000 Kw. Ausserdem wird Strom für Kraft u. Licht von den städt. Elektrizitätswerken bezogen. An Arbeitsmasch. sind u. a. vorhanden: 3 Lufthämmer, 1 Sch miedepresse, 572 Werkzeugmasch., die von insgesaamt 165 Elektromotoren mit 1700 PS angetrieben werden. Der Giesserei stehen 3 Kupolöfen u. 9 Formmasch. zur Verf. Den Zubringerdienst versehen 62 elektrisch betriebene Krane, 2 Dampfkrane u. 3 Aufzüge. Es sind 1 Pressluftanlage, 6 Azetylenanlagen, 1 hydraulische Anlage u. 1 Wassergas-Anstalt vorhanden. 2. Werk Sude nburg erzeugt maschinelle Einricht. für Zuckerfabriken, für die chemische Industrie, für Ziegeleien, Kalksandstein- fabriken u. Steinkohlenbrikettfabriken sowie Zentrifugen für alle Zwecke. Zur Kraft- erzeugung sind vorhanden: 4 Dampfkessel mit zus. 315 am Heizfläche u. eine Dynamo- maschine mit einer Leistung von 350 Kw; ausserdem wird Strom für Licht von den städt. Elektrizitätswerken bezogen. An Arbeitsmasch. sind u. a. vorhanden: 1 Dampfhammer, 1 Lufthammer, 1 Schmiedepresse, 170 Werkzeugmasch., die von insges. 15 Elektromotoren mit 570 PS angetrieben werden. Den Zubringerdienst versehen 38 elektrisch betriebene Krane u. ein Aufzug sowie eme Kohlentransportanlage von 5 t stündlicher Leistung.