Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2507 a. Rh.; Max Wolf, Magdeburg; Rudolf Wolf, Weimar; vom Betriebsrat: Franz Bühnemann, Gustav Manns. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank, Commerz- und Privat- bank, Disconto-Ges. R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./1. 1928 ist der Vertrag v. 16./1. 1928 genehmigt, durch den die Ges. ihr Vermögen als Ganzes mit dem Rechte auf Fortführung der Firma unter Ausschluss der Liqu. im Wege der Fusion auf die Maschinenfabrik Buckau Aktien- gesellschaft zu Magdeburg mit Wirk. ab 1./1. 1927 überträgt. Die Masch.-Fabrik Buckau anderte ihre Fa. in „Maschinenfabrik Buckau R. Wolf A.-G.“ u. erhöhte ihr Kapital um RM. 6 000 000. Auf je nom. RM. 6000 R. Wolf-Aktien u. Genussscheine mit Div. für 1927 fl. entfallen je RM. 2400 neue Maschinenfabrik Buckau R. Wolf-Aktien mit Div. vom 1./1. 1928 ab. – Kurs Ende 1927: Aktien u. Genussscheine: 56.75 %. Die Ges. ist somit aufgelöst. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *Elster & Co., Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: Febr. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; handelsger. Eintrag. steht noch aus. Gründer: Johs. Elster, Berlin; A. M. Knauer, Mainz; Frau Komm.-Rat Haas-Görz, Bad Kreuznach; Frau Eug. Weichelt, Mainz. Die Gasmesserfabrik Elster & Co. in Mainz, die schon seit 50 Jahren besteht, wurde in die A.-G. eingebracht. Die Umgründung geschah unter gleichzeitiger Vereinigung mit drei zu der Firma S. Elster, Berlin, gehörenden Teil- betrieben, nämlich Insterburg, Hamburg u. Dresden. Zweck: Fabrikation von Gasmessern u. ähnl. Artikeln. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Mainz, Düsseldorf u. Hamburg. Kapital: RM. 1 900 000, übernommen von den Gründern. Grossaktionäre: Johs. Elster, Berlin; A. M. Knauer, Mainz; Frau Komm.-R. Haas-Görz, Bad Kreuznach; Frau Eug. Weichelt, Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johs. Elster, Berlin; Alfred M. Knauer, Mainz. Prokuristen: Ing. von Seidlitz, Kfm. Mengel, Ing. Meyer, Ing. Presser, Kfm. von Röhl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Pagenstecher, Dr. Schütte, Rechtsanw. Dr. Simon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Römheld, Akt.-Ges., Mainz, Rheinallee 92. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. des zu Mainz unter der Fa. Julius Römheld betrieb. Unternehm., demnach Herstell. von Giessereierzeugnissen u. Masch. aller Art, guss- u. schmiedeeisernen Apparaten sowie Eisenkonstruktionen, sowie von verwandten Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 380 216, Inv., Masch., Werkz. u. Fuhrpark 202 002, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 282 889, Kassa, Eff. u. Beteil. 6456, Debit. 269 662, Verlust 15 048. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 130 946, Kredit. 425 328. Sa. RM. 1 156 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 180 878, öffentl. Lasten 34 410, Abschr. 41 609, Gewinn 33 341. Sa. RM. 290 239. – Kredit: Bruttofabrikat.-Ertrag u. sonst. Ein- nahmen RM. 290 239. Dividenden. 1922/23 –1923/24:?, 0 %; 1924–1927: 0 % Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Theodor Römheld, Mainz. Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Luckhaus. Barmen; Ober-Reg.-Rat Ernst Moelle, Kassel; Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München; Dir. Dr. Friedrich Mouths, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. H. Zehrlaut & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz-Kostheim, An der Rampe 1. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer u. Einbr.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Justizrat Dr. Bertram Sichel, Mainz, Bauhofstr. 4. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen.