2510 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. den 1./8 1923 gekündigt; sie wurde in Breslau notiert. — Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1928. Ablös.-Betrag RM. 140.70 für je nom. M. 1000. 2. 4½ % zu 102 % rückzahlbare Anleihe der Unionwerke A.-G. von 1919: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet zu RM. 50; die Stücke, welche seinerzeit gegen 4½ % Schuldverschr. von 1905 eingetauscht waren, wurden aufgewertet auf RM. 150. 3. 5 % zu 102 % rückzahlbare Anleihe der Unionwerke A.-G. von 1920: M. 3 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9. 4. 5 % zu 102 % rückzahlbare Anleihe der Enzinger-Werke von 1920: M. 2 000 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 9. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. auf den 1./8. 1923 gekündigt; sie wurde in Berlin u. Frankf. a. M. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann die von der G.-V. zu beschliessenden Rückl., sodann 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährl. Vergüt. von RM. 1200 für jedes Mitgl., je RM. 2400 für den Vors. u. Stellv.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 536 748, Geb. 1 870 178, Masch. u. Fabrik. einricht. 690 195 Werkz. 2, Mobil. u. Utensil. 2, Fuhrpark 2, Patente 2, Modelle 2, Beteil. 505 003, Wertp. 81 493, Kassa 8 379, Wechsel u. Schecks 32 019, Restkaufschilling 205 000, Hyp. 6000 Schuldner 2 037 708, Warenbestände 2 281 630, (Avale 126 000). – Passiva: A.-K. 6 200 000, R.-F. 165 386, Obl. 138 605, do. Zs. 2758, Div. 916, Hyp. 7735, Gläubiger 1 255 548, Akzepte 146 860, Interims-Konto, Rückst. für noch nicht abgerechnete Posten etc. 336 554, (Avale 126 000). Sa. RM. 8 254 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 867 883, Gen.-Unk. 3 581 304, Abschr. 282 719. – Kredit: Bruttoüberschuss 4 232 294, Uebertrag v. R.-F. 499 613, (Verlust-Vortrag 867 883, abzügl. Übertrag vom R.-F. 499 613 abzügl. Reingewinn aus 1927: 368 269). Sa. RM 4 731 907. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 300, 259.50*, –, 195, 237, 145*, 196, 400, 1000, 31 000, 24, 9.3, 54, 99, 52 %. Die Akt. gelangten Ende Mai 1911 an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 24./5. 1911: 234 %. Einführung an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Mai 1913. Kurs Ende 1913–1927: 300, 262* –, 195, 251, 145*, 196, 398, 980, 30 000, 28, 9, 54, 96.50, 53 % Kurs Ende 1925–1927 in Mannheim: 53, 92, 52 %. Dividenden: 1912/13–1925/26: 23, 23, 10, 5, 6, 8, 6, 12, 12 £ 6 % Bonus, 35, 800, 0, 4, 6― 1926–1927: Je 0 %. Vorstand: Dr. Kurt Danziger, Karl Enzinger, Heidelberg; Fritz Hesse-Camozzi, Hugo Lucius, Mannheim; Otto Johns, Berlin. Aufsichtsrat: 1. Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; 2. Vors. Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Dir. Emil Ehrich, Worms; Fabrikant Jakob Feitel, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Rechtsanw. Dr. Max Hachenburg, Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Dir. Hermann Rosenthal, Prag; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: G. Graeber, E. Müller. Zahlstellen: Eigene Kassen; ferner Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., E Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Rhein. Creditbank. Schmidt & Willmes, Akt.-Ges., Verkaufsvereinigung von Fabriken Iandwirtschaftlicher und industrieller Maschinen in Mannheim, N. 7. 8. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. u. industriellen Maschinen u. Geräten sowie mit Bedarfsartikeln, die mit dieser Branche zusammenhängen. Die Ges. kann sich auch mit der Reparatur u. Fabrikation obiger Masch., Geräte u. Bedarfsartikeln befassen; Weiter- führung der Firma Schmidt & Willmes G. m. b. H.; Verkaufsvereinigung von Fabriken landwirtschaftlicher u. industrieller Maschinen in Mannheim u. deren Zweigniederlassungen Stuttgart u. Singen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 702, Bankguth. 1938, Wechsel 229, Kontokorrent 11 555, Inv. 1, Auto 5460. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 7000, Dubiosen 1672, Gewinn 1214 (davon Tant. an A.-R. 300, Div. 800, Vortrag 114). Sa. RM. 19 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 307, Abschr. auf Auto 1820, Auto-K., Verlust 50, Abschr. auf Dubiose 1672, Gewinn 652. Sa. RM. 66 502. –— Kredit: Brutto- gewinn RM. 66 502.