2512 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Werkzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa 2747, Postscheckguth. 2414, Postsparkasse Wien 151, Eff. u. Beteil. 1, Wechsel u. Schecks 1359, Debit. 371 749, Rohstoffe 165 034, Halb- u. Fertigfabrikate 306 900, (Avale 6000), Verlust 75 103. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 398 500, Aufwertungs-Hyp. 22 500, Kreditoren: Bankschuld 248 241, Warenschuld 144 996, langfr. Kredit. 67 287, div. Kredit. 73 031, Akzepte 90 210, (Avale 600 ). Sa. RM. 1 394 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 1997, Abschr. 63 706, Unk.: Betriebsunk. 259 037, Handlungsunk. 242 450, Prov, 49 061, Skonto u. Kursdifferenzen 15 260, Zs. 55 114, Steuern u soziale Lasten 56 230. – Kredit: Rohgewinn 667 756, Verlust 75 103. Sa. RM. 742 859. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Dr. Hans Ulrich, Schmalkalden; Erhard Lux, Marienthal-Bad Liebenstein. Prokuristen: K. Gonnermann, Reinhard Lux. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Bernhard Demmer, Eisenach; Stellv. Fabrikant Rudolf Boerner-Sachs, Fabrikant Otto Reum, Barchfeld/Werra; Rechtsanwalt Dr. Robert Stern, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann, Bergstr. 16a. Die G.-V. v. 29./2. 1928; sollte Beschluss fassen über Liquidation der Ges. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf KM. 800 000 in 10 000 Akt. zu M. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 565 000, Maschinen 64 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoeinricht. 1, Fuhrpark 1, Betriebsmittel u. Warenvorräte 81 094, Wertpapiere 47 647, Aussenstände 1306, Kassa, Postscheck u. Banken Verlustvortrag 63 940. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 29 100. Sa. RM. 829 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924 1194, Handlungsunk. 52 839, Betriebs- Unk. 4490, Steuern 12 372, Abschr. 12 754. – Kredit: Bruttoeinnahmen 20 709, Verlust 63 940. Sa. RM. 84 649. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien 560 000, Masch. 51 000, Fabrikeinricht. 1. Kontoeinricht. 1, Fuhrpark 1, Betriebsmittel u. Warenvorräte 77 560, Wertpapiere 14 668, Aussenstände 1306, Kassa, Postscheck u. Banken 19 450, Verlustvortrag 105 111. –— Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 29 100. Sa. RM. 829 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1925 63 940, Handlungsunk. 22 627, Betriebs- unk. 1827, Steuern 12 100, Ahschr. 10 399, Kredit: Bruttoeinnahmen 5782, Verlust 105 111. Sa. RM. 110 894. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 509 500, Maschinen 1000, Fabrikeinrichtung 1, Kontoeinrichtung 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial u. Warenvorräte 1, Wertpapiere 56 440, Aussenstände 200, Hyp. 38 031, Kassa, Postscheck, Banken 22 690, Verlustvortrag 196380. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 22 758, Verpflicht. 1487. Sa. RM. 824 2457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 105 111, Handlungsunk. 27 589, Betriebsunk. 11 530, Steuern 20 297, Abschr. 4500, Verlust auf Waren 30 776. –Kredit: Bruttoeinnahmen 3425, Verlust 196 380. Sa. RM. 199 805. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Ur. Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bankdir. Curt Wenborne, Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Maschinen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RI. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 450 000. —