―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2513 Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1909 auf M. 450 000, dann 1919 bis 1923 auf M. 2 Will. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. vs. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Aktien zu RM. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 217 030, Grundst. 49 275, Wasserkraft 20 000, Motore 15 036, Dampfheiz.-Anlag. 2057, elektr. Anl. 5003, Verbindungsgleise 1, Normalspur- anschl.-Gleise 39 353, Trinkwasserleitungsanl. 802, Druckwasseranl. 1458, Sägespäne- transportanl. 1, Werkzeugmasch. 47 670, Transmissions-Riemen u. Seile 1152, Modelle 8325, Werkzeuge 2222, sonst. Mobil. (Geräte) 12 075, Fuhrgeräte 457, Pferde 401, Vorräte, fertige u. halbfert. Produkte 177 395, Kassa 1477, Wechsel 5495, Eff. 1012, Debit. 149 833, Gewinn 31 442. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 4293, Kredit. 124 692. Sa. RM. 788 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 495, Abschreib. 12 089, Delkred. 4000, Gen.-Unk. 90 695, Steuern 28 168. – Kredit: Waren-K. 158 992. Verlust 31 442. Sa. RM. 191 447. Dividenden 1913–1926: 10, 4, 6, 8, 10, 10, 25, 12, 30, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reichsbahn-Ober- Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt; vom Betriebsrat: W. Grall, J. Sulzbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank. Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. (Mewag) in Minden i. W., Karlstrasse 41. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung u. Reparatur von Eisen- u. Holzschiffen, Sechleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen u. Geb. 13 500, Geräte, Masch. u. Werkz. 18 100, Kassa 39, Reichsbankguth. 228, Postscheckguth 8, Rohmaterial. 10 761, Schuldner 19 328, Hellinganlage 60 068, Halbfabrikate 8009, Verlust 9532. – Passiva: A.-K. 60 000, Akzepte 9169, Gläubiger 62 353, Instandsetz.-K. 8053. Sa. RM. 139 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1712, Abschr. 750, do. auf Geräte, Masch. u. Werkz. 3179, Zs. 5738, Unk. 29 628. – Kredit: Kommiss.-K. 31 475, Verlust 9532. Sa. RM. 41 008. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen u. Geb. 12 800, Hellinganl. 54 000, Geräte, Masch. u. Werkz. 15 400, Kassa 47, Reichsbankguth. 178, Postscheckguth. 50, Rohmaterial. 10 197, Schuldner 18 459, Verlust 5336. – Passiva: A.-K. 60 000. Gläubiger 37 417, Instand- setzungs-K. 8053, Pachtverpflicht. 11 000. Sa. RM. 116 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9532, Abschr. auf Anlagen u. Geb. 700, do. auf Hellinganl. 6068, do. auf Geräte, Masch. u. Werkz. 2700, Zs. 3078. – Kredit: Kommiss.-K. 16 743, Verlust 5336. Sa. RM. 22 079. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Wömpner, Heinrich Schaare. Aufsichtsrat: Vors. Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Fabrikant Dr. August Wolf, Frau Henriette Klarhorst, Frau Aenne Klarhorst, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 1913; in A.-G. umgewandelt 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u verwandten Stoffen aller Art. Werk Möhringen: Presserei, Zieherei, Stanzerei. Sondererzeugnisse: Warmpressformstücke, Zieh- u. Stanz-Artikel aus Messing, Kupfer, Aluminium, Eisen usw. für sämtl. Industrien, Fahrradrahmen-Verbindungen. Werk Feuerbach: Kleinmaschinen, Apparate, Armaturen. Sondererzeugnisse: Kugelkompressionsventile D. R. P., Durchgangs- u. Eckventile mit Kugelverschluss D. R. G. M., Betriebsstofffilter D R. G. M., Fettpressen D. R. G. M., Feder- u. Kolben-Bolzen, Schmierpumpen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 158 ――