2514 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 409 600 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A, 9800 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40 u. 96 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V v. 9./12. 1922 erhöht um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus. gegeben St.-Akt. zu 325 % Vorz.-Akt. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 St-Akt. = RM. 40). Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Kap.-Erh. um RM. 9600 zwecks Übernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 40 St. in best. Fällen; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ev. mehr z. R.-F., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. – Die Vorz.-Akt. stehen im Div.recht den St.-Akt. gleich. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 89 605, Geb. u. Beamtenwohnungen 287 794, Masch. 101 296, Kraft- u. Lichtanlage 2, Transmissionen 2, Riemen 2, Arbeitswerk- zeuge 2, Fabrikutensil. 2, Büroutensil. 2, Mobil. 2, Modelle 2, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa 3551, Postscheck 3967, Wechsel 1125, Wertp. 4647, Debit. 479 587, Vorräte 198 960. – Passiva: A.-K. 409 600, Hyp. 130 000, R.-F. 25 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 1143, Kredit. 538 872, nicht abgehob. Div. 350, Gewinnvortrag 4309, Gewinn 61 280. Sa. RM. 1 170 555. Gewinn- u. Verlust-Kontb: Debet: Abschr. 64 793, Reingewinn 65 589. – Kredit: Vortrag aus 1926 4309, Überschuss nach Abzug der Unk. 126 073. Sa. RM. 130 382. Kurs Ende 1923 – 1927: 3.75, 3, 28, 58, 100 . Notiert in Stuttgart. Dividende 1921–1927: 15, 100, 0, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilhelm H. Rüdinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank. Gebr. Franke, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren; insbes. die Fortführ. des im Jahre 1864 als offene Handelsges. unter der Firma „Gebr. Franke gegründ. Unternehm., der Erwerb u. die Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten, die Erricht. von Anl. u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind, insbes. auch der Austausch von Waren jeglicher Art, der Erwerb u. die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Vertrieb deren Produkte für eigene u. fremde Rechnung u. der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 000, Masch., Werkz., Modelle, Fahrzeuge u. Utensil. 154 413, Warenvorräte 148 125, Debit. 440 804, Postscheck 2272, Kassa 2495, Schecks u. Wechsel 3559, Beteilig. 33 700 (Bürgsch. 8000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 120 000, Hyp. 75 000, aufgewertete Hyp. 11 710, Kredit. 263 090, Reingewinn 75 568 (Aval 8000). Sa. RM. 1 045 369. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikation 2 019 595, Gewinn- u. Verlust-K. 130 561, Reingewinn 75 568. Sa. RM. 2 225 725. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 2 225 725. Dividenden 1924/25 –1926/27. 0, ?, ? %. Direktion. Christian Rudolf Franke, Carl Theodor Franke, Herbert Franke, Mühl- hausen i. Th. Aufsichtsrat. Vors. Walter Brensing, Köln; Georg Franke, Mühlhausen i. Th.; Carl Otto Wagner, Schmalkalden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Allauto-“ Kraftfahrzeug-Handels-Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Str. 76. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Die Firma lautete bis zum 10./12. 1925: Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Aug. 1925 in Berlin, dortselbst jetzt Zweigniederlass. mit Werkstättenbetrieb. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt nur noch das Reparatur- u. Ersatzteilgeschäft, u. zwar für Rechnung der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München, die auch das gesamte Kap. der Ges. in Händen haben. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Vorz.- Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 350 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Grossaktionäre: Bayerische Motoren-Werke A.-G. in München.