Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2515 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 282 912, Geb. 137 200, Masch. u. Werkz. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-R. 35 000, Kredit. 15 220, Gewinn 19 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 598, Gewinn 19 894. – Kredit: Vortrag 14 107, Erlös 24 384. Sa. RM. 38 492. Dividenden 1921–1927: 0, ?, 10, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Richard Voigt, München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Justizrat Alb. Pinner Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Dir. Franz Popp, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ( * 0 4* 7 0―― Bahnschrauben und Industriebedarf, Akt.-Ges., München C 2, Sendlinger Torplatz 1. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr. 18./5. 1927. Gründer: Gesandter z. D. Graf Karl von Moy, München; General a. D. Maximilian von Hellingrath, Starnberg; Andreas Carl Lichtherz, Köln; Ing. Albert Klafke, Dr. Karl Basten, München. In die Ges. wurden 3 Patente betr. „Sicherung für Schraubenmuttern u. Schraubenköpfe“ mit einem Einbringungswert von zus. RM. 148 000 eingebracht. Fa. bis 19./4. 1928: Klafke Patent-Schrauben Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen aller Art, die Auswertung von Patenten, insbesondere solcher betreffend Sicherung für Schraubenmuttern u. Schrauben- köpfe, die Vergebung von Lizenzen, sowie die Durchführung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch einzuzahlendes A.-K. 68 400, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 945, Guth. bei Banken 3761, sonstige Schuldner 10 945, Vorräte an Fertigfabrikaten 732, Patente 154 892, Mobil. u Utensil. 2244, Masch. 2997, Verlust 59 193. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4111. Sa. RM. 304 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 17 737, Handlungsunk., Steuern usw. 21 908, Aufwendungen für Versuche 3291, Abschr. 4581, Fabrikationsverlust 11 674. Sa. RM. 59 193. – Kredit: Verlust RM. 59 193. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Dr. Carl Wilhelm Lichtherz, Obering. Bernhard Brockhues. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. u. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. Heinrich Lindemann, Kassel; Gesandter z. D. Graf Karl von Moy, München; Andreas Carl Lichtherz, Köln; General Max. von Hellingrath, Ebenhausen; Adalbert Prinz von Bayern, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Motoren-Werke, Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Strasse 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916 unter der Firma Bayer. Flug- zeugwerke (bis 4./7. 1922). Gründung u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Motoren u. allen damit ausgestatteten Fahrzeugen, deren Zubehör, sowie allen Erzeugnissen der Maschinen-, Metall- u. Holzindustrie. Zur Zeit befasst sich die Ges. mit der Herstellung von Flugzeugmotoren sowie von Motor- rädern. Juli 1922 Übernahme der Motorenfabrikation von den Bayer. Motoren-Werken. – 1927 erwarb die Ges. die Erzeugungsrechte für luftgekühlte Flugmotoren der Firma Pratt & Whitney in Hartford U. S. A. für den europäischen Kontinent. Besitztum: Das Werk ist auf einem in München geleg., etwa 20 ha grossen Grundstück errichtet. Auf das Fabrikgelände entfallen etwa 5 ha, wovon nach den im Jahre 1925 vor- genommenen Er weiter. 2.71 ha bebaut sind. Die Ges. besitzt 2 Beamtenwohnhäuser; das übrige Gelände wird gärtnerisch u. landwirtschaftlich ausgenutzt. Das Werk umfasst eine vollständig eingerichtete Maschinenfabrik nebst Kupferschmiede, Schweisserei, Schlosserei, Motoren- montierung, Reparaturwerkstätte u. Prüfstandsanlage; an vorbereitenden Werkstätten sind Modellschreinerei, Alumintum-, Grauguss- u. Bronzegiesserei, Werkzeugmacherei u. Schmiede vorhanden. Licht u. Kraft werden von den Isarwerken bezogen. Gegenwärtig werden etwa 2100 Arb. u Angest. beschäftigt. Ferner gehört der Ges. in Berlin von dem Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 98–100 der an der Strassenfront liegende unbebaute Teil im Aus- mass von 88.84 a; der übrige an die Wasserfront angrenzende Teil ist Eigentum des später erwähnten Tochterunternehmens , Allauto“ Kraftfahrzeughandels-A.-G., die darauf ihren Werkstättenbetrieb eingerichtet hat. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Akt.-Kap. der Oertzwerft A.-G., Ham- burg (A.-K. RM. 500 000), mit Ausnahme von RM. 125 Aktien u. der ,Allauto“ Kraftfahr- zeughandels A.-G. in München (A.-K. RM. 350 000). Die Oertzwerft A.-G. befindet sich in Liqu. Ausserdem ist dio Ges. beteiligt an der Deutscher Aero Lloyd A.-G. in Berlin u. Süddeutscher Aero Lloyd. 158* ――