2516 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18. 12. 1917 um M. 2 000 000, begeben zu 107 % Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erhöht um M. 77 000 000 in 72 000 St.-Akt., zu 100 % ausgegeben u. 5000 Vorz.-Akt., zu 100 % ausgegeben, mit 15fach. Stimmrecht. — t. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 80 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. auf Namen lautend; St.-Akt. zu 500 %, Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. – Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 000 auf RM. 3 000 000. Die Umstell. ging derart vor sich, dass von Aktionären die M. 157 000 000 Interimsscheine zur Vernicht. eingeliefert wurden, während die 3000 Stück Aktien zu RM. 1000 bestehen blieben. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Erhöh. um RM 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben u. zur Vergröss. u. Modernisierung der Anlagen u. des Maschinenparks verwandt. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloss, das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000 zu erhöhen. Der Erlös wird zur Vergrösserung u. Modernisierung des Werkes verwendet. Die neuen Aktien, div.ber. ab 1./1. 1927, wurden von einem Bankenkonsortium, bestehend aus der Deutschen Bank, Disconto- Ges. „armstädter u. Nationalbank u. A. E. Wassermann, Berlin mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktionären (1: 1) zu 120 % zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 7./7. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Aktien zu RM. 1000 mit voller Gewinnber. für 1928. Die neuen Aktien werden an ein Bankenkonsort. begeben u. den alten Aktion. im Verh. 5: 3 zum Kurse von 130 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie über RM. 1000 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 022 000, Geb. 2 323 753, Betriebs- u. Hilfs. anlagen 230 603, Masch. 1 292 697, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Betriebsutensil. u. Mobil. 1, Büro-Mobil. 1, Kassa 36 103, Kundenwechsel 844 851, Eff. u. Beteilig. 1 097 165, Debit. einschl. Bankguth. 5 618 898, Inventurbestände 4 452 297, (Avale 389 357). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 917 709, Kredit. 2 886 564, Anzahl. 1 202 174, (Avale 389 357), Gewinn 1 911 925. Sa. RM. 16 918 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5 076 487, Handl.-Unk. 2 838 960, Abschr. 925 898, Gewinn 1 911 925 (davon: R.-F. 282 290. Div. 1 400 000, Tant. an A.-R. 72 972, Vor- trag 156 662). – Kredit: Vortrag aus 1926 75 956, Fabrikat.-K. 10 677 315. Sa. RM. 10 793 27l. Kurs Ende 1926–1927: In Berlin: 180, 200. 75 %; in München: 181, 198 %. Zulassung von RM. 5 000 000 Aktien in Berlin u. München Funi 1926 genehmigt. Zulassung von RM. 5 000 000 Em. v. April 1927 im Juni 1927 in Berlin u. München. Dividenden 1916–1927: 20, 25, 10, 0, 0, 5. 100, 0, 10, 10, 12, 14 %. Direktion: F. J. Popp, Max Friz, Richard Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Georg Emil v. Stauss, Berlin; Stellv. Präsident Camillo Castiglioni, Wien; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Berthold Schweiger, Wien; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Theodor Frhr. von Cramer-Klett, Bank.-Dir. REnn -Rat Raimund Hergt, Bank.-Dir. Fritz Wehner, München; Friedrich Ritter von Raffler, Hamburg; Dr. Eduard Nelken, Wien; Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Bankier Karl Hagen, Berlin; Dir. Carl Schippert, Stuttgart-Untertürkheim; vom Betriebsrat: J. Förg, R. Vigier. Zahlstellen: München: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- -Ges., Deutsche Bank; Berlin: A. E. Wassermann. Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München, Brienner Str. 45. Gegründet: 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung einer Wasserkraftanlage zwischen Jettenbach u. Töging am Inn u. Ausnutzung der gewonnenen elektrischen Kraft zur Herstell. von Aluminium, seiner Vor- u. Nebenprodukte oder anderer Erzeugnisse des elektrischen Ofens. Das Kraftwerk besteht aus 8 Gleichstrom- u. 7 Drehstrom-Einheiten. Stromabnehmer des Werkes sind die Ver- einigte Aluminiumwerke A.-G. in Töging u. die Bayerische Kraftwerke A.-G. in Steiner am Hart. Stromerzeugung 1925–1927: 390 064 252, 464 636 772, 512 000 000 kW. Die Aluminiumfabrik ging mit Wirkung v. 1./1. 1925 an die Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. über, die Ges. erhielt dafür nom. RM. 3 200 000 Akt. der Verein. Aluminium-Werke. Die Vereinigte Industrie-Unternehm. A.-G. (als Gross-Aktion. der Innwerke) hatte zur Abdeck. kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternehm. im Dez. 1925 eine Anleihe im Betrage von 6 Mill. Dollar in New York aufgenommen; die Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von 6.6 Mill. Doll. auf den N kraftanlagen der Innwerk Bayerische Aluminum A.-G. u. der Bayerische Kraftwerke A.-G. gesichert worden. Kapital: RM. 13 200 000 in Akt. zu RM. 1000. (Seit der Gründung unverändert.) Grossaktionäre: Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. Freistaot Bayern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.