2520 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1021, Steuern u. Abgaben 907, Zinsen 3587. – Kredit: Mieteinnahme 667, Verlust 4849. Sa. RM. 5516. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Franz Rosa, Otto Rosenhauer. Aufsichtsrat: Landesbaurat u. Architekt Dr.-Ing. Josef Wiedenhofer, Dir. Johann Groh, Rechtsanwalt Valentin Heins, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Bremsen-Aktiengesellschaft, München, Moosacher Str. 80. Gegründet: 13./8. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete vorher Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges. Firma u. Zweck geändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1922 in jetzige. Zweck: Erricht. oder Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstell. von Masch., insbes. von Bremsen u. Eisenbahnmaterial aller Art, Kleindiesel- motore u. Vergaser, Übernahme aller in die Masch.-Industrie einschlägigen Arbeiten, ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei. Etwa 1500 Arbeiter bei voller Beschäftigung. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 12 Mill., bezogen von den bisher. Aktionären zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 50 Mill. (auf M. 100 Mill.). Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. im Verh. 30: 1 auf RM. 10 000 000 um. gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlage 4 280 245, Masch. u. Einricht. 894 793, Patente 1, Debit. 2 034 898, Eff. u. Beteil. 3 236 427, Kassa, Wechsel 47 449, Vorräte 1 630 651. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 61 297, Kredit. 2 063 167. Sa. RM. 12 124 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 604 838, Abschr. auf Anlagen 144 665. – Kredit: Gewinnvortrag 9099, Bruttoüberschuss 740 404. Sa. RM. 749 503. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 0, 9 %, 20 G.-Pf., 1 GM., 10, 5, 5, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Dr. Oskar Oliven, Berlin; Dr. Joh. P. Vielmetter, Wilmersdorf; Dr. Wilh. Hildebrand, Lichterfelde; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; vom Betriebsrat: Karl Roos, Josef Beer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in München. Verwaltung in Stuttgart, Militärstr. 4. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- holter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Lizenzrechte 20 000, Debit. 7048, Verlust 47 951. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 000. Sa. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 334, allg. Unk. 617, Abschr. auf Lizenz: rechte 10 000. Sa. RM. 47 951. – Kredit: Verlust RM. 47 951. Dividenden 1922–1927: 0 %. „ Direktion: Emil Kirchdörfer, Dr. Alfred Baeuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Dir. Hans Walz, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tumag“ Aktiengesellschaft für industrielle Unter- nehmungen u. Handel, München, Karlstrasse 40. Gegründet: 19./5. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer: Ober-Ing. Konrad Kisse, Konsul Walter Ostendorf, Kfm. Paul Lohn, Reg.-Baumstr. Ludwig Seemüller, Ober-Ing. Anton Weinberger, München. Konrad Kisse überträgt gegen Gewähr. von 175 Akt. auf die A.-G. alle ihm für die sogenannte Kisse-Wurfturbine im In- u. Auslande erworbenen u. angemel- deten Schutzrechte mit der Ermächtig., diese Erfind. auf der ganzen Erde allein zu verwerten