Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2521 oowie die deutschen Patente u. Anmeldungen für den Kisse-Mast u. Zubehörteile dazu, überlässt der A.-G. in unwiderruflicher Weise die Verwert. des sogenannten Kisse-Mastes, jedoch ohne Übertrag. der Schutzrechte, wie sie im Auslands erteilt oder angemeldet sind. Zweck: Verwert. verschied. Erfind. des Konrad Kisse, Ing. in München, insbes. der Kisse-Wurfturbine u. des Kisse-Mustes, die Ausarbeit. u. der Erwerb neuer technischer Arbeitsmethoden u. deren Verwert., die Ausarbeit. u. die Verwert. neuer technischer Artikel sowie der Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Paul Lohn. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Konrad Kisse. Kousul Walter Ostendorf, Justizrat Ferdinand Wreesmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spindel- u. Spinnflügelfabrik Akt.-Ges. in Neudorf (Erzgeb.). Gegründet. 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nachdem der Konkurs nach Abschluss eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden ist, hat die G.-V. v. 23./3. 1926 die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Spinnereimaschinenteilen aller Art, insbes. Spin- deln, Flügeln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Spindel- u. Spulenrädern, Ring- spindeln, von deren Einzelteilen u. dergl. Kapital. RM. 250 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 112 771, Masch. u. Motoren 73 934, Inv. 33 556, Leitungsanlagen 4059, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 111 350, Kassa 257, Wechsel 1129, Debit. 80 016. – Passiva: A.-K. 250 000, Steuerabzüge u. Arbeiterversich. 4413, Kredit. 77 309, Banken u. Darlehen 79 523, Akzepte 1902, Arbeiterunterstütz.-F. 49, Gewinn 1927 3877. Sa. RM. 417 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 16 008, versch. Debit. 11 685, Abschr. 24 292, Steuern u. Zs. 23 088, Handl.-Unk. 41 529, Gewinn 3877. – Kredit: Versch. Kredit. 22 722, Bruttogewinn auf Waren-K. 97 757. Sa. RM. 120 480. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Dir. Sattler, Neudorf; Dir. Robert Tittel, Sehma. Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Kühlmorgen, Dresden-Blasewitz; Fabrikbes. Eugen Dörffel, Fabrikbes. Richard Dörffel, Eibenstock; Heinrich Friedheim, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sachse, Zwickau; Buchhalter Rudolf Oertel, Eibenstock. Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnen ge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus. hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 15 Mill. in 90 Aktien zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 2061, Debit. 125 672, Waren 144 677, Grundst. u. Geb. 125 260, Masch. 21 680, elektr. Anlagen u. Fabrikeinricht. 11 750, Öfenanlage 6040, sonst. Anlagen 6599, Beteil. 18 000, Aufwert.-F. 20 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 951, Verbindlichkeiten 111 963, Hyp. 28 000, transit. Posten 6158, Gewinn 19 166. Sa. RM. 482 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 391 544, Abschr. 12 101, Gewinn 19 166. – Kredit: Vortrag 1428, Bruttogewinn 421 384. Sa. RM. 422 812. Dividenden 1924–1927: 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Selmar Loewenthal, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Obering. Friedrich Schlepple, Frankf. a. M.; Reichsbahninspektor Fritz Tannenberg, Neu-Isenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――