2522 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges. in Neuss, Further Str. 24/26. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Mutterr u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10; 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. Etwa ein Fünftel des A.-K. befindet sich in eigenem Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 402 520, Geb. 656 870, Masch. 1 155 038, Fabrikat.- u. Betriebsmat. 1 365 274, Halb- u. Fertigfabrikate 943 754, Wertp. 623 126, Kassa, Schecks u. Wechsel 30 473, Bankguth. 106 149, Debit. 2 234 359, Hyp. 1544, (Bürgschaften 140 600). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 992, Akzepte u. Bankschulden 2 049 378, Kredit. 1 454 782, Beamtensparkasse 86 257, Rückstell. 335 112, (Bürgschaften 140 600), Gewinn 285 586. Sa. RM. 7 519 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben (ohne Körperschaftssteuer) 294 Abschr. 487 977, Zs. 83 672, Gewinn 285 586. —– Kredit: Gewinnvortrag 14 562, Betriebs- überschuss 1 137 401. Sa. RM. 1 151 963. Dividenden 1921/22–1926 27: 17, 0 0 9% Direktion: Werner T. Schaurte, Curt Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. S. Alfred von Oppenheim; Stellv. Dr.-Ing. Siegfr. Werner, Düsseldorf; Konsul Rich. Diercks, Berlin; Heinr. Kellner, Köln; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt an der Haardt. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, insbesondere Fortführung des Betriebes der deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Ges. betreibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ansgeg. zu 240 %. Lt. G.V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 150 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 6 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Lagerplätze 68 600, Masch. 18 000, Werkz. 2700, Mobilien 800, Kassa 876, Postscheck 1311, Debit 85 914, Waren u. Rohstoffe 62 542. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Kredit. 68 425, Überschuss 2320. Sa. RM. 240 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 837, Abschr. 4597, Überschuss 2320. Sa. RM. 48 754. – Kredit: Bruttogewinn RM. 48 754. Dividenden 1921–1927: 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Komm.-Rat Heinr. Saul, Neustadt a. Hdt.; Stellv. Gross- kaufmann Paul Geldmacher, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Rob. Hendel, Neustadt a. H.; Dipl.- Kaufm. Hans Kielhofer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt: Neustadter Volksbank. Draht- u. Holz-Industrie Berger & Preuss Akt.-Ges. in Liqu. in Neustadt a. d. H. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechts- konsulent Leopold Blum, Neustadt a. d. H. It. Bekanntm. v. 6./6. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 339, Bankguth. 23 321, do. an Stammanteil bei Neustadter Volksbank 130, Warenvorräte u. Ausst. 400. Sa. RM. 24 190. — Passiva: An A.-K. RM. 280 000.