2524 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 13./5. 1919) unter Verleg. des Sitzes der A.-G. nach Niederlahnstein u. Anderung der Firma in C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. (G.-V.-B. v. 20./12. 1919). Lt. G.-V. vom 6./4. 1927 Fusion mit der Drahtwerk Hohenrhein A.-G. u. der Thuringia A.-G., beide in Niederlahnstein (früher zur Einzelfirma C. S. Schmidt gehörend), wonach das Vermögen beider Ges. auf die 0. S. Schmidt A.-G. übergeht. Zweck: Drahtzieherei, Drahtverzinnerei u. Drahtverzinkerei. Herstellung von Draht- geweben, Drahtgeflechten, Draht, Stifte, Stacheldraht u. sonstige Drahtwaren. Kapital: RM. 900 000 in 50 Vorz.-Aktien, 2950 St.-Aktien zu RM. 200 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 12/6. 1920 noch M. 700 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. u. 31fachem St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. a. 17./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 erhöht um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 962 809, Betriebsvermögen 1 157 186. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kreditoren 945 147, Gewinn 184 8418. Sa. RM. 2 119 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 125 682, Abschr. 83 504, Gewinn 184 848. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 375 779, Gewinnvortrag 18 256. Sa. RM. 1 394 035. Dividenden 1926–1927: 7, 9 %. Direktion: Jacob Christian Schmidt, Rudolf Schmidt, Christian Crecelius, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebauer, Stellv. Bank-Dir. Josef Biesten, Koblenz; Landesbank-Gen.-Dir. Dr. Lammers, Wiesbaden; Frau Josy Ibing, Rechtsanwalt Dr. Maur, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. A. Rentrop Akt.-Ges., Nordsehl bei Stadthagen (Schaumburg-Lippe). Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop“ in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Altena i. W.; Verkaufsstellen in Essen u. Hannover. Kapital. RM. 200 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 190 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 200 000. Gewinnverteilung. 5 % Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 2032, Postscheck 4043, Bank 5610, Wechsel 801, Debit. 316 338, Eff. 230, Warenbestände 88 568, Grundst. u. Geb. 235 217, Masch. 107 367, Einricht. 6171, Fuhrpark 7993. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Banken 59 698, Kredit. 202 739, Delkr. 15 033, rückständ. Unk. 12 150, Hyp. 200 000, Reingewinn 54 750. Sa. RM. 774 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 271 353, Steuern 23 220 Abschr. 29 545, Reingewinn 45 078. Sa. RM. 369 198. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 369 198. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 0, 5, 6 %. Direktion. A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Aufsichtsrat. Vors. Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld; Stellv. Frau Helene Rentrop, geb. Übing, Frau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, Altena. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ardie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Strasse 85. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Bau u. Vertrieb von Motorrädern. Kapital. RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000 (PM. 4000 = RM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bar- u. Wechselbestand 609 321, Eff. 154 337, Debit. 399 454, Waren 488 608, Masch. 32 359, Werkz. 7224, Inv. 8279, Lastwagen 1086, Immobil. 234 122, Hyp. 25 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 148 892, Gegenposten für Wertbericht.