Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2529 Umtausch erfolgte vom 10./1.–5./2. 1921. Die G.-V. v. 8./9. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an- Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 336 736, Masch., Werkz., Mobil. u. Einricht. 126 730, Kassa, Postscheck, Eff. 6292, Beteil. 19 500, Debit. 370 740, Waren 634 699. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Rückstell. 8915, Hyp. 298 272, Kredit. 504 951, Ge- winn 1927 22 561. Sa. RM. 1 494 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 469, Gen.-Unk. 418 177, Vortrag aus 1926: (Verlust) 1253, Gewinn 22 561. Sa. RM. 478 462. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 478 462. Kurs Ende 1913–1927: 85. 67.30*, –, 75, 103, 105*, 125, 285, 499, 3950, 7, 26, 85, 75, 78 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 14, 14, 36, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Dir. Alb. Weidner, Dir. Georg Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Justin Schwarz, Komm.-Rat Jul. Marlier, Rich. Gerlach, Dir. Walther Luertz, Nürnberg; Fabrikbesitzer Georg Soldan, Fürth; vom Betriebsrat: Joseph Heckel. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank; Bayerische Staatsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. 3 7 YDee 5 Pfister & Langhanss, Akt.-Ges., Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und I4a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien au M. 1000, 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 45 008, Betriebswerte 632 272. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Hyp. 38 630, Kredit. 446 767. Sa. RM. 677 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. 448 193, Gewinn 11 882. Sa. RM. 460 075. – Kredit: Rohgewinn RM. 460 075. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Leonhard Pfister, Georg Müller. Prokurist: Georg Oelschlegel. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg, Ostbahnhof. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma: „Press-, Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth“ zu Nürnberg betriebenen Fabrik. Herstellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten, sowie der Bau von Maschinen aller Sorten u. Arten. Hergestellt werden hauptsächlich Pressteile aus Stahlblech für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Strassen- bahn-, Eisenbahn- u. Schiffsbaubedarf, Hohlkörper aller Dimensionen für Zentrifugen, Teig- knetmaschinen usw. u. Stanzteile aller Art. Besitztum: Das in Nürnberg belegene Fabrikgrundstück ist 31 200 qm gross, wovon 16 181 qam bebaut. Das Werk hat Gleisanschluss u. besteht in der Hauptsache aus 4 Werkshallen von insges. 11 815 qm, Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark enthält 16 grosse hydrau- lische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektrische Schweissanlagen, im ganzen über 330 Maschinen. Der elektrische Strom wird vom Gross- kraftwerk Franken geliefert. Zurzeit werden 400 Arb. u. 40 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 2 774 500 in 48 500 St.-Akt. zu RM. 40, 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 23. Urspr. A.-K. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 2 774 500 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 159