l £* ― 2530 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 68 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Ausgabe von 4000 Stücken von je RM. 200 an Stelle von 20 000 Stück über je RM. 40. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 18./8. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. v. 1923–1949. Die Anleihe auf das Nürnberger Werk hyp. eingetragen. Stücke auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 14.60 für je nom. M. 1000 abgestempelt. Auf Altbesitz entfällt ein Zusatzbetrag von RM. 9.70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 503 266, Geb. 1 649 000, Masch. 767 576, Betriebs- u. Hilfsanlagen 1, elektr. Anlage 1, Handwerkz. 1, Utensil. 1, Gleise 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 5105, Wertp. 8893, Wechsel 28 870, Debit. 1 108 890, Rohmaterial u. Betriebs- bedarf, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 187 096, (Avale 26 176). – Passiva: A.-K. 2 774 500, Obl.-Anleihe 81 486, Hyp.-Aufwert. 20 300, R.-F. 280 000, Delkr. 95 533, Wohlf.-Kasse 11 831, Kredit. 266 594, transitor. Posten einschl. Steuerrücklage 399 561, Div. 1925 737, (Avale 26 176), Gewinn 328 162. Sa. RM. 4 258 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Zs., Steuern 594 307, Abschr. 126 084, Gewinn 328 162, (davon Div. 121 270, Tant. an A.-R. 14 146, Vortrag 92 745). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 119 182, Betriebsgewinn 919 090, Mietertrag 10 279. Sa. RM. 1 048 553. Dividenden 1913–1927: 10, 10, 20, 20, 20 10 % Bonus, 20, 10, 25, 25, 50 £ (Bonus) 50, 0, 0, 8, 0, 8 %. Vorz.-A. 1922–1927: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Kurs Ende 1921–1927: 700, 4499, 5.9, 2.50, 30, 88, 94.75 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. St.-Aktien Nr. 23 001–48 500 zu M. 1000 im Febr. 1924 in Berlin zugelassen. St.-Akt. Nr. 48 501–52 500 zu RM. 200 im Juni 1926 zugelassen. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Laue, C. von Pistori, Nürnberg. Prokurist: H. Ebert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München; Stellv. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Dr. Albert Freih von Schrenck-Notzing, München; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Dir, Walter Liertz, Nürnberg; Komm.-Rat. M. Krailsheimer, Fürth; Oberdomänenrat J. Heitzer, Regensburg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg, Fürth, München, Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Veilhofstrasse. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Sollner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände. Kapital. RM. 250 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 000 000 in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbu.. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 57 600, Masch. 36 000, Kassa 1156, Aussen- stände, Wechsel u. Eff. 217 444, Vorräte 79 572. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000, Schulden 87 523, Gewinn 14 249. Sa. RM. 391 773. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 87 452, Abschr. 7230, Gewinn 14 249. – Kredit: Vortrag aus 1926 13 012, Bruttogewinn 1927 95 920. Sa. RM. 108 932. Dividenden: 1922/23: 40 %; 1924–1927: 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Dr. Otto Seeling, Fürth; S. Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). 7 „...... *