Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2531 Kapital: RM. 280 000 in 680 Inh.-St.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 32. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 483 337, Kassa 1681, Kraftwagen 3100, Hyp. 2125, Mobil. Nürnberg 1, do. München 4860, Immobil. München 61 157, Debit. 428 082, Auf- wert., Ausführungsk. 7612, Entnahme aus d. R.-F. 20 000, Verlust 5612. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 30 519, Kredit. 689 168, Hyp. München 17 880. Sa. RM. 1 017 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 422 455, Abschr. 4237. – Kredit: Bruttogewinn 401 170, Entnahme aus d. R.-F. 20 000, Verlust 5612. Sa. RM. 426 782. Dividenden 1922/23–1925/27: 0 %. Direktion; Georg Theisen, Dr. Max Theisen, Karl Krengel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Justizrat Bernhard Bergold, Dir. u. Handelsrichter August Ertheiler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 210 000, dazu lt. G.-V. v. 27./5. 1920 M. 290 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, an- geb. den alten Aktionären zu 125 %; dazu lt. G.-V. v. 23./5. 1921 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1921/22, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Thür., vorm. B. M. Strupp, Fil. Sonneberg) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 % plus Stempel. Lt. G.-V.-B. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 9382, Geb. mit Grund u. Boden 105 980, Masch. u. Kraftwagen 24 940, Inv., Werkzeuge, Modelle 1, Inv. 134 200, Aussenst. 356 469, Wertp. 530, Postscheck 2677, Kassa 4147, Wechsel 185 947. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 20 000, Rückst. für Aussenstände 15 200, Unterst.-F. 82 822, Hyp. 6736, Kredit. 160 138, unbez. Div. 64, Gewinn 99 313. Sa. RM. 824 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk., Steuern, Kranken- kassen-, Invaliden-, Angestellten- u. Erwerbslosenversich. 564 301, Abschr. 50 665, Wechsel 7210, Reingewinn 99 313. – Kredit: Vortrag 16 868, sonst. Erträgnisse 23 773, Fabrikat.-K. 680 848. Sa. RM. 721 491. Dividenden 1912/13–1927/28: 20, 17, 6, 13, 22, 25, 25, 30, 35, 50 %, G, 1 6, 12, 15, 12, 15 %. Direktion: Max Dorst. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Ing. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf. (Thür.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Disconto-Ges. Taunus Schuhmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Oberursel (am Taunus), U. d. Stadt. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 7./9. 1921 in Bad Homburg v. d. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen, Maschinen u. Zubehör, sowie Metallwaren aller Art, sowohl für die Schuhfabrikation wie auch für jeden anderen Fabrikationszweig. Kapital: RM. 160 000 in 1500 Akt. azu RM. 20, 400 zu RM. 100 u. 90 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 –1923 auf M. 32 000 000 (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Einzieh. von M. 2 000 000 Vorz.-Akt., Umst. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 beschlossen, die aber nur um RM. 50 000 durchgeführt worden ist. Die G.-V. v. 16./7. 1926 beschloss, zur Beseitigung der Unterbilanz Zus- Ieg. des A.-K. (5: 1) auf RM. 70 000 u. sodann Erhöh. um RM. 90 000. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden zu pari von einem Konsortium übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Fabrikeinricht. 60 000, Kassa 754, Postscheck 383, Wechsel 8849, Debit. 58 559, Material n. Waren 192 806. – Passiva: A.-K. 160 000, Delkr. 3000, Kredit. 129 829, Hyp. 78 680, Übergangsposten 4781, Gewinn 1062. Sa. RM. 377 353. 159*