―――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2533 5 Kapital: RM. 800 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 5fachem St.-Recht. M. 1 500 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. 1922 begeben mit halber Div.-Ber. für 1922, restl. M. 1 500 000 St.-Akt. 1923 begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 11/12. 1924 Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 805 000 in RM. 800 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt unter Zuzahl. von RM. 3425 zu diesen. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-A. zu 110 % bis 1./1. 1927. Grossaktionäre: Ca. 92 % des Kap. sind im Besitz der H. Berthold Messinglinienfabrik A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Pis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 184 000, Masch. 65 000, Werkz. u. Mobilien 8001, Matrizen 1, Druckproben 1, Patente 1, Aufwert. 35 000, Kassa 3842, Wechsel 114 920, Debit. 323 662, Bank 9825, Waren 209 046, Verlust 83 541. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 36 000, rückst. Div. 194, Hyp. 51 079, Kredit. 329 568. Sa. RM. 1 216 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 752, Abschr. 59 576, Handl.-Unk. 289 093, Hausertrag 8590, Zs. 3006. – Kredit: Warengewinn 319 477, Verlust 83 541. Sa. RM. 403 018. Kurs Ende 1913–1927: 101.25, 87*, –, 70, 102, 87*, 117, 200, 611, 4050, 13.5, 11.50, 90, 80, – %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1927: 4, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8, 12, 200, 0, 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Müller, Offenbach; Stellv. Karl Graumann, Berlin; Theod. Helmers, Offenbach. Prokurist: Nic. Klob. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. u. Notar A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Anton Goetz, Bankier Martin Weis, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Oscar Jolles, Berlin; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach; Geh. Kommerz.-R. Herm. Frenkel, Dir. Erwin Graumann, Berlin; vom Betriebsrat: Chr. Seidel, H. Bourhofer. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: Jaquier & Securius; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in Ofrenbach a. M., Rodernstr. 24. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Ge- treide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche etc.; 2. mech. Förder- mittel; 3. Brauereieinrichtungen. Die 1922 erworbene Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede und Eisenkonstruktionsbau) wurde 1926 wieder abgestossen. Grundbesitz der Ges. rd. 22 000 qm, davon bebaut rd. 14 000 qm. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1916 wurden M. 750 000 Aktien der Ges. zur Tilgung der Unter- bilanz kostenlos zur Verfügung gestellt und bis 1920/21 wieder verkauft. Erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 (5: 1) in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 157 267, Geb. 334 500, Masch. u. Werkz. 187 170, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Mobil. 1, Schuldner 572 067, Bankguth. 110 265, Kassa 4750, Waren 405 503. Aufwert.-K. 40 241. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Hyp. 300 000, Gläubiger 401 473, Gewinn 80 294. Sa. RM. 1 811 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 639, Unk. 406 441, Gewinn 80 294. – Kredit: Vortrag 28 124, Brutto-Uberschuss 496 250. Sa. RM. 524 375. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 20, 30, 4000, 0 %; 1924 (1./7.–31./12.) 0 %; 1925–1927; 0, 0, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann, Dipl.-Ing. Fritz Harth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Senator Wilh. Hartmann, Stellv. Bankier B. Merzbach; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; vom Betriebsrat: W. May, Aug. Schirp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M. u. Frankfurt a. M.: S. Merzbach; Aachen: Dresdner Bank.